Studie zu Auswirkungen von Inflation: Teuerung stärkt Extremisten
Hohe Inflation stärkt extremistische Parteien, legt eine Studie aus Kiel nahe. Davon habe auch Donald Trump profitiert. Es gebe aber Gegenmittel.
Inflation und Wachstum seien in den vergangenen drei Jahren deutlich von den Erwartungen abgewichen, sagte Studien-Co-Autor und IfW-Forscher Jonathan Federle. „Insgesamt dürfte die Zustimmung zu radikalen Parteien am linken und rechten Rand dadurch um zwei Prozentpunkte zugelegt haben.“
Das IfW hat in seiner Studie „Inflation Surprises and Election Outcomes“ nach eigenen Angaben 365 Wahlen in 18 Industrieländern zwischen 1948 und 2023 analysiert. Das Ergebnis: Ein Inflationsschock von 10 Prozentpunkten während einer Legislaturperiode führe zu einem Anstieg des Stimmenanteils populistischer und extremistischer Parteien bei der folgenden Wahl um 2,8 Prozentpunkte, wenn die Löhne nicht mitziehen. Eine unerwartete Schwäche der Wirtschaft erhöhte ebenfalls die Zustimmung.
Auf der anderen Seite verringerten positive Überraschungen den Zulauf. Denn falle das Wachstum um einen Prozentpunkt höher aus als erwartet, sinke der Stimmenanteil radikaler Parteien um etwa 0,25 Punkte. Ebenfalls dämpfend wirkten Lohnerhöhungen. Glichen sie den Inflationsschock aus, liege der Stimmenzuwachs für Parteien am linken und rechten Rand nur bei 1,3 Prozentpunkten.
Ökonomin fordert „antifaschistische Wirtschaftspolitik“
Diese Ergebnisse gelten demnach für Zeiten unerwartet hoher Inflation wie etwa die Ölkrise der 1970er Jahre oder den Preisschock nach der Coronapandemie. So lasse sich auch ein Teil des Zuspruchs für Donald Trump in den USA und für die AfD und das BSW in Deutschland erklären. Diese These hatte auch die Ökonomin Isabella Weber geäußert und deshalb eine „antifaschistische Wirtschaftspolitik“ gefordert.
„Extreme Parteien profitieren, wenn die Preissteigerungen höher ausfallen als erwartet und Arbeitnehmer und andere Wirtschaftsakteure keine Möglichkeit hatten, sich durch angemessene Lohnerhöhungen auf die Inflation vorzubereiten“, sagte Federle.
Steige die Inflation unerwartet schneller als die Reallöhne, verstärke dies zudem die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. So haben der Untersuchung zufolge negative Inflationsüberraschungen einen signifikanten Einfluss auf die Zahl von Demonstrationen gegen die Regierungspolitik und Streiks. So steige die Zahl der Demonstrationen um etwa 8 Prozent, wenn die tatsächliche Inflation um 1 Prozentpunkt über den Erwartungen liege.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart