Studie von „Bahn für Alle“: Es braucht mehr Nachtzüge
Das Bündnis „Bahn für Alle“ kritisiert, dass die Nachtzüge hierzulande nicht attraktiv genug sind. Dabei könnte man damit klimafreundlicher reisen.
Ein vom Umweltbundesamt mitgefördertes Papier des Aktionsbündnisses „Bahn für Alle“ – hinter dem sich etwa Umweltorganisationen und Gewerkschaften sammeln – analysiert, warum der Ausbau eines flächendeckenden, europaweiten Nacht- und Fernreisezugnetzes bisher nur schleppend vorangeht.
Die Deutsche Bahn hatte im Jahr 2016 sogar einen Schritt in die gegenteilige Richtung gemacht und ihre Nachtzugsparte eingestellt, weil sie sich als nicht lukrativ für den Konzern herausstellte. Seitdem bedienen immer mehr private Anbieter und unterschiedliche Eisenbahnverkehrsunternehmen mit ihren Zügen die Nachtzugstrecken innerhalb Europas.
Viele Nachteile bei aktuellen Nachtzugangebot
Laut der Studie von „Bahn für Alle“ wird das zunehmend zum Problem. „Der Wettbewerb auf der Schiene, den die EU in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben hat, ist aus unserer Sicht gescheitert“, sagt der Sprecher der Initiative, Ludwig Lindner. Hauptkritikpunkt des Bündnisses ist, dass das Fahren mit Nachtzügen für die Reisenden durch die vielen verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen immer unattraktiver wird.
„Über die nationalen Onlineportale der Bahngesellschaften können oft keine durchgängigen Tickets gebucht werden“, heißt es in dem Papier. Dadurch käme es einerseits zu hohen Preisen, die oft nicht konkurrenzfähig gegenüber anderen klimaschädlichen Verkehrsträgern – wie etwa dem Flugzeug – sind. Andererseits hätten Bahnreisende bei Verspätungen keinen Anspruch auf Ersatzfahrten, weil sie mehrere Tickets unterschiedlicher Unternehmen buchen mussten. Würden bei Verspätungen Anschlusszüge verpasst, müsste im Zweifelsfall ein neues Ticket gekauft werden.
Das Bündnis fordert daher die Gründung einer europaweit tätigen, öffentlich-rechtlichen Bahn-Dachorganisation, um die Züge attraktiver zu machen. Eigentlich eine gute Idee, aber fraglich, ob das Bündnis damit Erfolg hat. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen im Anschluss an die Veröffentlichung der Studie in Fachgesprächen diskutiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören