piwik no script img

Studie über Kindesmissbrauch in der DDRGebrochen und ignoriert​

Eine Fallstudie beleuchtet sexuellen Missbrauch in der DDR. Viele Betroffene haben unglaubliches Leid erfahren und bis heute keine Entschädigung bekommen.​

Das Jugendwerkhof Torgau, ein gefängnisähnliches DDR-Spezialheim, ist heute eine Gedenkstätte Foto: dpa

Berlin taz | Die kleine Wohnung von Renate Viehrig-Seger am Stadtrand von Berlin ist voll und bunt: Nippes und Polstermöbel, ein Aquarium. Eine Schutzhöhle. „Ich komme gut klar“, sagt die 60-Jährige und krault ihrer Hündin Shiva den Bauch. Klarkommen – für andere ist das eine Selbstverständlichkeit, für Viehrig-Seger nicht.

Ihre Lebensgeschichte klingt wie aus der Hölle: Kinderreiche Familie, jeden Tag Prügel. Das Mädchen ist 11 Jahre alt, als der Vater beginnt, sie zu vergewaltigen. Das Mädchen vertraut sich einer Freundin an, einer Lehrerin, schließlich dem Jugendamt. Man glaubt ihr auch dort nicht. „Von diesem Tag an hat sich mein Leben verändert“, sagt sie.

Sie beginnt „rabiat zu klauen“, reißt immer wieder von zu Hause aus, bis sie ins Heim kommt. Dort besucht sie auch die 7. und 8. Klasse der Oberschule. „Die zwei Jahre waren wie eine Erleichterung“, sagt sie. „Ich konnte lernen, niemand fasste mich an.“

Dann schickte man sie zurück nach Hause. Schließlich landete sie im Jugendwerkhof Torgau, ein gefängnisähnliches DDR-Spezialheim, in dem Drill und Misshandlungen an der Tagesordnung waren. „Zu meinem Geburtstag bekam ich nächtlichen Besuch vom Direktor. Als ich von der Vergewaltigung erzählte, bekam ich fünf Tage Arrest wegen Belügens.“ Von da ab, erzählt Viehrig-Seger, habe sie nur noch funktioniert. „Ich war gebrochen.“

Die DDR-Fallstudie

Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen war in der DDR weit mehr und länger tabuisiert als in den alten Bundesländern. Es wurde weder privat noch öffentlich über sexuelle Gewalt in der Familie oder auch nur einen Aufenthalt in einem Heim gesprochen. Bei der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs haben sich seit 2016 zahlreiche Betroffene gemeldet, die in vertraulichen Anhörungen oder schriftlichen Berichten sexuellen Missbrauch in ihrer Kindheit und Jugend in der DDR schildern. Die Kommission wurde 2016 vom Unabhängige Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs für die Dauer seiner Amtszeit bis 2019 einberufen.

Für die am Mittwoch von Kommissionsmitglied Christine Bergmann sowie Corinna Thalheim, Vorstandsvorsitzende der Betroffeneninitiative „Missbrauch in DDR-Heimen“, vorgestellten Fallstudie wurden zu den beiden Schwerpunkten Institutionen und Familie 75 Anhörungen und 27 Berichte ausgewertet und in den historischen Kontext der DDR-Gesellschaft eingeordnet. Autorinnen sind Beate Miszscherlich, Pflegeforscherin an der Universität Zwickau, und Cornelia Wustmann, Professorin für Beratung und soziale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden.

Bei der Auswertung stand das sozialistisch geprägte Menschen- und Familienbild der DDR ebenso im Mittelpunkt wie die Frage der Lebensführung vor und nach der Wiedervereinigung. Die Studie umfasst zwei Teile: Sexueller Missbrauch in DDR-Institutionen wie Heimen und Jugendwerkhöfen und Taten im familiären Kontext.

Neben den historischen Rahmenbedingungen der DDR als „Erziehungsdiktatur“ die sexuelle Übergriffe im erzieherischen Kontext begünstigten, werden auch die Mechanismen für die vielfache Nichtaufdeckung und Nichtverfolgung benannt: Gesellschaftliche Tabuisierung sexuellen Missbrauchs, die Organisation staatlicher Einrichtungen als „totale Institutionen“ mit Drill und extremen Hierarchien und die Angst vor staatlichen Sanktionen bei Fehlverhalten innerhalb von Familien. (api)

Neue Fallstudie zur Aufarbeitung

Biografien wie diese bilden die Basis der „Fallstudie Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR“, die am Mittwoch von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Berlin vorgestellt wurde. Insgesamt 75 Anhörungen und 27 Berichte von Betroffenen wurden dafür ausgewertet.

29 von ihnen wurden in staatlichen Institutionen wie Kinderheimen, Schulen und Jugendwerkhöfen missbraucht, die übrigen in ihren Familien. Manche von ihnen haben ihre Familie nie kennengelernt und wuchsen unter der Obhut des Staats auf, einige landeten erst durch den häuslichen Missbrauch im Jugendhilfesystem, wo sie dann erneut missbraucht wurden. Eine Minderheit erlebte kommerzielle sexuelle Ausbeutung.

Über sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der DDR war lange nichts bekannt. Die DDR-Behörden erfassten solche Straftaten nicht, Vorfälle lassen sich höchstens aus Akten rekonstruieren. Das änderte sich erst mit der Arbeit des Runden Tisches: Die 2010 von der Bundesregierung mit der Untersuchung von sexuellem Kindesmissbrauch beauftragte Arbeitsgruppe erkannte hier dringenden Aufarbeitungsbedarf.

„Die Öffentlichkeit muss das erfahren“

Die 2015 eingesetzte Unabhängige Kommission widmete ihre erste Laufzeit der Erforschung des Missbrauchs im DDR-Kontext. Nach vertraulichen Anhörungen, bei denen viele erstmals über ihre Erlebnisse sprachen, gab es 2017 ein öffentliches Hearing in Leipzig, auf dem auch Renate Viehrig-Seger vor etwa 150 Gästen erzählte, was ihr widerfahren war. Das sei nicht leicht gewesen, sagt sie, aber befreiend. „Die Öffentlichkeit muss das erfahren“, findet sie. „Viele wissen immer noch nicht, welches Unrecht da ablief.“

Heute ist in den Räumen des Jugendwerkhofs, den bis zu seiner Schließung Ende 1989 mehr als 4.000 Jugendliche durchlaufen haben, eine Gedenkstätte, die an die Auswüchse der repressiven DDR-Heimerziehung erinnert. Auch Renate Viehrig-Seger besuchte 2013 zusammen mit anderen ehemaligen Heimkindern die Gebäude, in denen sie gequält worden war. Sie engagiert sich in der Betroffeneninitiative „Verbogene Seelen“ und spricht als Zeitzeugin vor Schulklassen.

Die neue Studie, die auch Elemente ihrer Lebensgeschichte aufnimmt, begrüßt sie. „Die Aufarbeitung steht noch ganz am Anfang. Noch immer reden nicht alle, und viele Heimakten sind weg.“

Die Fallstudie kann zu einer qualitativen Analyse nur bedingt beitragen. Sie basiert nicht auf systematisch erhobenen Daten, was angesichts der schlechten Aktenlage auch kaum möglich ist. Vielmehr versucht sie anhand von individuellen Schicksalen herauszuarbeiten, welche speziellen Rahmenbedingungen in der DDR Missbrauch begünstigten, in welcher Situation die Betroffenen heute sind und welche Botschaft ihre Geschichten an die heutige Gesellschaft senden.

Mehrfach tabuisiert: Offiziell gab es so etwas nicht

Sexuelle Gewalt an Kindern, so stellen die ForscherInnen fest, war in der DDR mehrfach tabuisiert. Offiziell gab es so etwas im sozialistischen Staat nicht, ebenso wie Kindesmisshandlung oder Kindstötung, die als Auswüchse bürgerlicher Gesellschaften galten. Zudem gab es in der DDR kaum Wissen über das Thema Kindesmissbrauch, weswegen Alarmsignale nicht erkannt oder ignoriert wurden. Auch in den Familien war das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kindern wenig ausgeprägt – die AutorInnen der Studie führen das zum Teil auf die Doppelbelastung der meist voll berufstätigen Mütter und den allgemeinen Arbeitszwang zurück.

Festgestellt wird, dass der Staat einen starken ideologischen Anpassungszwang auf das Familienleben ausübte und das Jugendhilfesystem zur politischen Disziplinierung missbrauchte. Wegen „abweichenden Verhaltens“ wurden Kinder ihren Familien entzogen und von linientreuen Adoptiveltern oder in Heimen aufgezogen. Eine Heimkarriere galt als Stigma, die Betroffenen erlebten sich selbst als ohnmächtig in den „geschlossenen Systemen innerhalb eines geschlossenen Systems“, wie die DDR-Heime in der Studie genannt werden.

Wie dieses System funktionierte, zeigt die Biografie von René Münch, der bereit ist, sich am Rande einer Konferenz im Familienministerium mit der taz zu treffen. Der kräftige Mann, graues Haar, gewinnendes Lächeln, wirkt wie einer, den so schnell nichts umhaut. Und doch wurde der 57-Jährige seine gesamte Kindheit über in DDR-Heimen misshandelt.

Mit Hepatitis infiziert, um Medikamente zu testen

Als Sohn einer „Republikflüchtigen“ im Haftkrankenhaus Klein-Meusdorf geboren, wo man ihn mit Tuberkulose und Hepatitis infizierte, um Medikamente an ihm zu testen. Dann kam er ins Dauersäuglingsheim, anschließend in das Normalkinderheim, wo die Tests weitergingen. Münch erinnert sich an Aufenthalte in Quarantänestationen und Schwächephasen.

Mit sechs Jahren schickte man ihn für einige Monate zur Mutter. „Die Frau war schwer krank, ich hatte keine Beziehung zu ihr“, sagt Münch. Der Lebensgefährte der Mutter war Alkoholiker, schlug den Jungen und vergewaltigte ihn. Im Rückblick vermutet Münch, dass ihn das Jugendamt ins offene Messer laufen ließ: Man wollte die Mutter, die jahrelang um ihr Kind stritt, als Erziehungsberechtigte ausschalten.

Danach kam Münch in ein Spezialheim für schwierige Kinder. Dort wurde er von zwei Erziehern und älteren Kindern misshandelt und missbraucht. „Mit mir konnten sie tun, was sie wollten, ich hatte keine Geschwister, keinen Rückhalt, keinen Rückzugsort.“

Die Schuld des DDR-Staates auf 500 Seiten

Münch, der sich selbst als Kämpfer bezeichnet, suchte nach seiner Entlassung Kontakt zur Mutter. Als erwachsener Mann rekonstruierte er später seine Familiengeschichte und erfuhr von mehreren Geschwistern, von denen einige auch in Heimen aufwuchsen. Als man ihm sagte, seine Heim- und Krankenakten seien unauffindbar, drohte er den Behörden mit Hungerstreik ­ und erhielt daraufhin 500 Seiten, die dokumentieren, wie umfassend sich der DDR-Staat an ihm und seiner Familie schuldig gemacht hatte.

Heute arbeitet Münch in der Clearingstelle mit und sichtet Anträge anderer Betroffener. Seinen eigenen Missbrauch und die Medikamententests zeigte er 2013 an, 2014 stellte er einen Antrag auf Opferentschädigung. Passiert ist bis heute nichts.

Auch die VerfasserInnen der am Mittwoch vorgestellten Studie bemängeln, dass die Akteneinsicht für Betroffene oft nur mit kundiger Unterstützung gelinge. Eine Empfehlung ist das Aussetzen der Verjährungsfrist für sexuellen Missbrauch. Betroffene brauchten 10 bis 15 Jahre, bis sie in der Lage seien, zu sprechen.

Nur zwei Anzeigen – und keine Verurteilung

Außer René Münch hat nur ein weiterer der Befragten Anzeige erstattet. Eine Verurteilung gab es in beiden Fällen nicht, weil nach so langer Zeit die Erinnerung der Betroffenen die Bedingungen für die Glaubwürdigkeitsprüfung nicht mehr erfüllen. Da Übergriffe in den Heimen wie in den Familien meist nicht dokumentiert seien, gälten sie als unbewiesen, weswegen auch Anträge auf Opferentschädigung abgelehnt worden seien. Auch Rehabilitierung erfolge nur für politische Verfolgung, nicht aber für Übergriffe in Heimen. Zudem sei die Antragstellung oft retraumatisierend, die Erfahrung, dass man ihnen nicht glaube, verletzte die Betroffenen tief.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Opfer sexueller Gewalt in DDR-Heimen nur unzureichende Entschädigung erfahren. Nur acht Betroffenen sei es gelungen, je 10.000 Euro Sachmittel aus dem Heimkinder-Fonds (Ost) zu bekommen, doch sei dieser nur für kurze Zeit abrufbar gewesen, von Juli 2012 bis September 2014.

Nur fünf der Betroffenen hätten ein gutes Einkommen – die meisten hätten mehrfach gebrochene Erwerbsbiografien, litten unter körperlichen und psychische Folgeschäden, viele seien auf Sozialleistungen angewiesen.

Zu den Missständen, die die Studie bemängelt, gehören zu wenige passende Therapieangebote, vor allem im ländlichen Raum, und zu bürokratische Genehmigungsverfahren. Selbsthilfestrukturen müssten gefördert und gestärkt werden, auch die Zeitzeugenprogramme, besonders im Rahmen lokaler Erinnerungskultur, müssten ausgebaut werden.

Sexueller Missbrauch kein DDR-Spezifikum

Trotz aller nötigen Aufarbeitung, so das Schlussfazit der Studie, sei sexueller Missbrauch aber kein DDR-Spezifikum – und auch nicht historisch abgeschlossen. So sieht es auch René Münch: „Über mich ist ja nicht der gesamte Staatssozialismus hergefallen, sondern einzelne Personen – und die müssen sich verantworten“, sagt er.

Die gewonnenen Erkenntnisse, so die Studie weiter, seien jetzt zu nutzen, um den Blick zu schärfen für die geschlossenen Räume in unserer Gesellschaft. Für Renate Viehrig-Seger heißt das: Nicht aufhören, Zeugnis abzulegen und zu kämpfen. „Damit nie wieder ein Kind erleben muss, was ich erlebt habe.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

28 Kommentare

 / 
  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Das es sexuellen Missbrauch überall da gibt, wo Macht vorhanden ist, da sind wir uns wohl einig. Also auch in der DDR. Warum man die missbrauchten Heimkinder der ehemaligen BRD und der DDR nun auseinanderrechnet und getrennt behandelt verstehe ich schon.

    Das man in der DDR Kinderficker geschützt hat, weil sie Macht hatten, das ist doch in einer Diktatur erwartbar. Da hätte man vielleicht schon dreißig Jahre vorher hinhören können.

    Das aber in einer Demokratie so etwas vertuscht wird ist unverzeihlich. Gut, Frankreich hat heute den Anfang gemacht und einen Kardinal verurteilt. Wann werden den Priestern hierzulande die Kinder entzogen?

  • "27 Berichte von Betroffenen wurden dafür ausgewertet. 29 von ihnen wurden in staatlichen Institutionen wie Kinderheimen, Schulen und Jugendwerkhöfen missbraucht, die übrigen in ihren Familien." - könnte die Redaktion bitte die Zahlen korrigieren?

    "Die 2010 von der Bundesregierung mit der Untersuchung von sexuellem Kindesmissbrauch beauftragte Arbeitsgruppe erkannte hier [Kindesmissbrauch in der DDR] dringenden Aufarbeitungsbedarf." - wieso? Klingt für mich genauso schrecklich wie alles was in der BRD in den Heimen stattfand. Jugendwerkhof ausgenommen.

    "Auch in den Familien war das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kindern wenig ausgeprägt – die AutorInnen der Studie führen das zum Teil auf die Doppelbelastung der meist voll berufstätigen Mütter und den allgemeinen Arbeitszwang zurück." - ist das Unwissen nicht eher zeitbedingt? Auch in der BRD war solches Wissen lange nicht sehr verbreitet. Und siehe Odenwaldschule: auch Wissen um Reformpädagogik schützt vor Missbrauch nicht. Schließlich kommt mir die Deutung, dass volle Berufstätigkeit von Müttern Missbrauch begünstigen würde, vor, als ob die AutorInnen der Studie selbst in Provinz und Adenauer-Zeit festhängen.

  • Es ist einfach traurig. Dazu fallen aber weder der Kanzlerin (Ost) noch AKK (West) etwas Konstruktives ein. Ich schäme mich für solche Politiker, die sich genauso schofel verhalten wie Kirchenobere.

    • @rolff:

      Kirchenobere warens in der DDöR nun ja nicht. Ihr Satz müsste enden mit „Linksparteiler“.

      • @Rudolf Fissner:

        Ihr Antikommunismus in allen Ehren - aber es gab in der DDR ebenso kirchliche, von der Diakonie getragene Kinderheime, mit zunächst über 9.000 Plätzen. Später dann wurden diese staatlicherseits immer mehr zur Reduktion gezwungen (ausgerechnet mit dem in diesem Zusammenhang schon kuriosen Argument, dass dort mit "veralteten Erziehungsmethoden" wie der Prügelstrafe gearbeitet wurde). Und immerhin 40% der Insassen wurden durch die staatliche Jugendfürsorge (also die, die auch die Jugendwerkhöfe betrieb) dahin vermittelt. Warum es nun in den kirchlichen Heimen der DDR anders zugangen soll als in denen der BRD zur gleichen Zeit müssten Sie schon mal erklären. Sie sehen, es ist mal wieder alles nicht so einfach mit der Schuldzuweisung.

        • @Schusterjunge:

          Wüsste nicht, dass die Jugendheime der BRD spezielle Einrichtungen waren, die der "Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit" dienten. Wüsste auch nicht dass die Verantwortlichen hinter der "sozialistischen Erziehung" in der BRD saßen.

          Auch muss ich nicht erklären, ob es in den Heimen in der BRD anders zugegangen sei.



          Sie müssen erklären, was sie mit dem Verweis auf Missbrauch woanders beim Thema des Artikels - "Kindesmissbrauch in der DDR" - entschuldigen oder relativieren wollen!

          • @Rudolf Fissner:

            Mein Gott, Mr. Fissner, Ihnen muss man es ja wirklich immer ganz genau vorkauen, damit Sie mal einen Post verstehen. Aber vielleicht wollen Sie ja einfach nichts verstehen. Meine Antwort bezog bezog sich auf Ihre Äußerung "Kirchenobere warens in der DDöR nun ja nicht." Im Artikel gehts um den Mißbtrauch in Heimen - und den wirds wohl hüben wie drüben genauso bei Kirchens wie bei Kommunistens gegeben haben. Und wo haben Sie in meinem Post was von Verantwortlichen für die sozialistische Erziehung in der BRD gelesen? Da hat Ihnen wohl das morgendliche Eierlikörchen einen Strich durch die Wahrnehmungsrechnung gemacht … Prost! (Und ich muss auch nichts erklären, was ich "entschuldigen oder relativieren" will - ich entschuldige und relativiere nämlich gar nix (aber so'n Vorwurf klingt natürlich immer so schön reaktionär, nicht wahr?), sondern schreibe zum Mißbrauch und Mißhandlung in der DDR - und da gehört nun bitte schön auch die Kirche mal auf den Prüfstand, die si so gern fernab der DDR-Realität sehen möchten).

        • @Schusterjunge:

          LOL.

          Sie wollen den Kindesmissbrauch in der DDR als Kommunismus verkaufen?

          Gehen Sie woanders spielen.

          • @Rudolf Fissner:

            "Sie wollen den Kindesmissbrauch in der DDR als Kommunismus verkaufen?"



            Ja, genau, für 7,45 € das Stück. Sie sollten mal die Eierlikörsorte wechseln.

            • @Schusterjunge:

              "7,45 € das Stück": ganz schön billig die Antwort!

              Fällt ihnen bei Kritik an Kindesmissbrauch in den Jugendwerkhöfen der DDR für eine sozialistische Erziehung nichts besseres ein als der billige Vorwurf, dass dies "Antikommunismus" sei?

              Man muss sich ja nicht wundern, dass die Vorkommnise unter den Teppich gekehrt wurden. Wird Zeit diesen zu lüften!

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Deutschland, einig Opferland.

    Für die in dieser Fallstudie erfassten Betroffenen habe ich großes Mitgefühl und Respekt. Sie verdienen - wie andere Zielgruppen vor ihnen - große Anerkennung, Entschuldigung und Entschädigung. Dummerweise hat dieses Land eine erbärmliche Opferkultur. Nach offizieller Lesart wird hier nur dann jemand als Opfer anerkannt, wenn er in Konzentrationslagern den Holocaust überlebt hat. Alles Andere zählt nichts.

    Am Liebsten ist dem Politischen Deutschland das tote Opfer. Denn das kann diesem Land und seinen versagenden Repräsentanten keinen Spiegel mehr vorhalten oder gar auf Entschädigung klagen.

    Vor knapp zehn Jahren gab ich mich als Betroffener der Illusion hin, ehemalige Heimkinder der 1950er und 1960er Jahre in der BDR könnten sich mit ihrer Vergangenheit aussöhnen. Pustekuchen. Da war der Runde Tisch Heimerziehung (RTH) mit der protestantischen Pfarrerstochter Antje Vollmer - ganz in der Tradition der kirchlichen Fürsorgeheime - vor.

    Ich habe für mich entschieden, einer amtlichen Ausschnüffelung meiner Biografie und damit der Gefahr einer RE-TRAUMATISIERUNG einen Riegel vorzuschieben. In Irland erhielt jedes betroffene Heimkind PAUSCHAL und ohne irgendwelche Nachweisprüfungen eine Entschädigung in Höhe von 77.500 €. In Deutschland ohne Prüfung: NICHTS.

    Dafür möchte ich nochmals danke sagen. DANKE DEUTSCHLAND - DANKE FÜR NICHTS. Wir werden keine Freunde. Aber das ist wenigstens strukturgebend.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Kirchliche Fürsorgeheime? Was hat das mit dem geschilderten Kindesmissbrauch in DDR-Heimen zu tun? Antwort: Gar nichts!

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Rudolf Fissner:

        Öfter mal die Kuppel lüften.

        Wer liest, nachdenkt und d a n a c h schreibt, ist im Vorteil. Er würde sogar ernst genommen.

        • @76530 (Profil gelöscht):

          Ach Herr Leiberg.

          In ihrem Beitrag kommt der Inhalt des Artikels nicht vor, die DDR nicht, die Verantwortlichen nicht. Sie blenden das Artikelthema schlicht aus.

          Wen man vom Kindesmissbrauch in der DDR mit Verweis auf die "Pfarrerstochter Antje Vollmer" von den Grünen und ablenken will und den Fokus auf den Kindesmissbrauch in der kath. Kirche legt, dann ist das einfach nur peinlich. Besonders übel finde ich dabei die Instrumentalisierung des Holocausts.

        • @76530 (Profil gelöscht):

          Jung - Wo Fissi draufsteht - Is auch Fissi drin. Normal.

          Na - Si’cher dat. Da mähtste nix.



          &



          (Pflück den Tag - Besser is das;) Gelle.



          …servíce.

          • 7G
            76530 (Profil gelöscht)
            @Lowandorder:

            Für den, der es kann, ist alles einfach. Für den, der es NICHT kann, ... genau.

            Dann pflücke ich mal den Tag. Hoffentlich werde ich nicht nass dabei.

            Danke für den Service. ;-)

            • @76530 (Profil gelöscht):

              Jung & alter Pädagoge - Gelle^¿*

              Vormachen Nachmachen Üben - wa.

              unterm—-hoffe sehr —-



              Die Lücke - die der Teufel läßt -



              Zwischen - “Können & Könnenkönnen“



              Wenigstens gelegentlich - nicht zu verfehlen;)*¿*



              & dazu nochens -



              Empfehle - als nicht nur Regenlektüre -



              “Der Hintern des Teufels“ von Peter Zudeick - & als Kolorit die feine Stimme aus dem Poeten-Laden - Gelle. Lecker.



              www.poetenladen.de...schenbericht-2.php - …servíce.

              • @Lowandorder:

                Pack den noch dabei - Gelle.

                „Träume der Mühseligen und Beladenen“



                SPIEGEL-Redakteur Helmut Gumnior über Ernst Blochs Rehabilitierung in der DDR



                www.spiegel.de/spi...nt/d-13515264.html

                Gern&Dannichfür

        • @76530 (Profil gelöscht):

          Einfach mal verstehen dass die DDR nicht „dieses Land“ war und dass zur Anerkennung der Leiden der Opfer von Kindesmissbrauch das Ausklammern des Tätersystems kontraproduktiv ist. Ebenso Ablenkung per Whatsaboutism

          • @Rudolf Fissner:

            Doch, es war und ist auch dieses Land. Deutsche Geschichte ist nunmal 40 Jahre getrennt gelaufen und jetzt wieder zusammen, und wo ich mich mit den Nachwirkungen westdeutscher Geschichte wie Adenauerzeit oder RAF-Terror bis in die heutige Bundesrepublik als Ostler beschäftigen muss, muss der Westen sich eben mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen, um besser zu verstehen, was heute im Land los ist.

            • @Hans aus Jena:

              Nö die DDR war nicht der Nationalsozialistische Staat und nicht die BRD. Der Kindesmissbrauch n der DDR war ein Teil des dortigen Systems von Schweigen, Nichtbeachten und Wegschauen.

              Mit der Aufarbeitung müssen sich vor allem auch die Verantwortlichen von damals beschäftigen. Und da ist die besonders die Linkspartei gefragt.

  • Es wird sich niemand für diese Missbräuche politisch oder institutionell verantwortlich sehen. Die verantwortliche Partei von damals hat sich bereits mehrmals gehäutet und die Nachfolger werden sich - siehe katholische Kirche - tunlichst davor hüten, Tagungen abzuhalten oder irgendwelche Schuld bei sich sehen.

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Rudolf Fissner:

      Einen Tipp, Herr Fissner: in diesem Land findet sich die politische Kaste im Regelfall sogut wie nie für etwas zuständig. Dies nennt sich Realitität. Ist aber nicht wirklich entscheidend. Mal unter 'Rechtsnachfolger' googeln.

      • @76530 (Profil gelöscht):

        Rechtsnachfolger? Juristische Spitzfindigkeiten um sch as der Verantwortung zu schleichen?

        • 7G
          76530 (Profil gelöscht)
          @Rudolf Fissner:

          Nix verstan.

          • @76530 (Profil gelöscht):

            Dann erzählen Sie doch mal genauer, was Sie mit ihrem Verweis auf „Rechtsnachfolge“ aussagen wollten.

            • 7G
              76530 (Profil gelöscht)
              @Rudolf Fissner:

              Betreutes Denken fällt heute aus.

              • @76530 (Profil gelöscht):

                Betreuendes Denken fiel schon in den „sozialistischen“ Jugendwerkhöfn aus.