Stromsparen in Berlin: Die Stadt, die Lichter
Das Brandenburger Tor wird wohl bald nachts nicht mehr beleuchtet. Es sind nicht die einzigen Lampen, die Berlin dauerhaft ausknipsen sollte.
Dieses Prinzip will Giffey nun auf ganz Berlin übertragen. Nach Mitternacht könnten doch die Lampen ausgeschaltet werden, die öffentliche Gebäude wie das Brandenburger Tor, das Rote Rathaus oder den Fernsehturm anstrahlen: „In der Lage, in der wir sind, muss man alle Möglichkeiten zum Energiesparen prüfen.“ Und die Lampen abzuschalten – das täte erst mal niemandem weh und davon müsse auch niemand frieren.
Beim Land prüft man nun das Einsparpotenzial, und das ist wohl tatsächlich da: Der Tagesspiegel hatte bereits in der Mittwochausgabe seines Checkpoint-Newsletters nachgehakt und herausgefunden, dass das Land mehr als 200 Objekte nachts anstrahlen lässt (die übrigens dann immer jede Nacht alle einzeln abgeschaltet werden müssten).
Auch Reklame verbraucht Strom
Der ehemalige grüne Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele will noch weiter gehen. „Alle reden vom Kaltduschen. Aber wenn Stromsparen so angesagt ist, sollte erst mal die Leuchtreklame in allen Städten abgestellt werden – nicht erst im Winter“, hatte er am Dienstag getwittert. „Die braucht doch niemand.“
Empfohlener externer Inhalt
Dass es mit ausgeschalteter Reklame und unbeleuchteten Wahrzeichen dann dunkel wird in Berlin, muss niemand befürchten. Schließlich gibt’s genug Läden, die ihre Lampen immer an lassen – auch dann, wenn sie geschlossen haben und niemand da ist. So wie ein Bio-Supermarkt bei uns um die Ecke, der auch nachts noch hell erleuchtet ist. Dort nennen sie es „Nacht- oder Notbeleuchtung“. Zu der Frage, ob und warum sie notwendig sei, wollte man dort nichts sagen. Pläne, sie dauerhaft abzuschalten, scheint es auch nicht zu geben.
Doch auch in den Läden könnte sich das Lichtausknipsen lohnen. Denn in den 250 größten Lebensmittelunternehmen macht Strom laut einer (schon etwas älteren) Studie mehr als siebzig Prozent der Energiekosten aus, bei den 250 größten Unternehmen im Non-Food-Bereich (und damit ohne Kühlung) sind es immer noch mehr als 60 Prozent. Wenn das Land also mit dem Ausknipsen in den eigenen Zimmern fertig ist, könnte es hier direkt weitermachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!