Streit zwischen Australien und Facebook: Wer hat kapituliert?
Australien und Facebook vertragen sich nach einem Streit über ein Mediengesetz. Einen wirklichen Sieger gibt es nicht. Die globale Kritik aber wirkt.
Das Muskelmessen hat ein Ende. Australien bekommt in den nächsten Tagen wieder Nachrichten. Nicht, dass es Down Under daran wirklich gemangelt hätte. Nur von Facebook gab es keine. Der Tech-Gigant hatte das Land mit News-Entzug abgestraft. Die klare Botschaft lautete: Legt euch bloß nicht mit uns an. Hintergrund: Die Regierung in Canberra will Facebook und Google per Gesetz zwingen, künftig die australischen Medien an ihren im News-Bereich erzielten Anzeigeneinnahmen zu beteiligen.
Seit Donnerstag waren nicht nur klassische News-Seiten, sondern gleich auch die halbe Zivilgesellschaft, Behörden, in der Coronapandemie lebensnotwendige Gesundheitsdienste, auch Hilfsorganisationen in Sachen häuslicher Gewalt blockiert. Facebook stand und steht deshalb international in der Kritik. Weshalb wohl auch Facebook-Boss Mark Zuckerberg persönlich mit Australiens Finanzminister Josh Frydenberg und Medienminister Paul Fletcher verhandelte. Das Ergebnis ist ein fauler Kompromiss, bei dem beide Seiten „Sieg“ brüllen können.
Denn auf den ersten Blick bleibt das Gesetz erhalten: Facebook, Google und vergleichbare Intermediäre müssen mit australischen Medien ernst gemeinte Verhandlungen aufnehmen und eine faire Beteiligung an den Anzeigeneinnahmen vereinbaren. Kommt das nicht zustande, setzt ein von den australischen Behörden kontrolliertes Schlichtungsverfahren ein. Dessen Ergebnis müssen die Tech-Konzerne akzeptieren, sonst drohen empfindliche Strafen.
Das Ganze wäre aber kein Kompromiss, wenn der Käse nicht ziemliche Löcher bekommen hätte: Das Gesetz soll nicht anwendbar sein, wenn die Konzerne nachweisen können, dass sie mit „genügend Medienunternehmen“ Vereinbarungen geschlossen haben. Was bitte bedeutet „genügend“? Außerdem gibt es statt sofortiger Sanktionen künftig eine Frist von einem Monat zur Nachbesserung. Der Schlichtungsprozess soll dann nur noch als „letzter Ausweg“ greifen. Vermutlich also – nie.
Google schweigt
Zahlreiche australische Medien verhandeln nun mit Facebook beziehungsweise haben die Verhandlungen wieder aufgenommen. Google schweigt dagegen merkwürdig stille. Dabei dominiert Google das News-Geschäft noch stärker als Facebook und hatte mit ähnlichen Sanktionen gedroht. Die massive globale Kritik hat also etwas gebracht. Facebook hat, allem fröhlichen Gelaber von Mark Zuckerberg über globale soziale Verantwortung zum Trotz, mal wieder sein wahres Gesicht gezeigt. Es ist nicht schön.
Und trotz aller Verwässerungen bringt das australische Gesetz mehr, als bislang in Europa denkbar scheint. Doch jetzt taucht bei uns plötzlich auch ein höchst unerwarteter Verbündeter auf: Ausgerechnet Microsoft geht laut Financial Times auf die EU zu und bietet an, ein Schlichtungssystem nach dem australischen Modell für das europäische Leistungsschutzrecht zu entwickeln. Wenn das kein Fehdehandschuh ist!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann