Streit um Nazi-Symbol im Kirchturm: Hitler-Glocke darf wieder bimmeln
Die Herxheimer Kirchenglocke aus NS-Zeit wird nicht abgehängt. Eine Tafel und Vorträge sollen in der Pfalz an die Geschichte erinnern.
„Alles fuer’s Vaterland – Adolf Hitler“ steht auf der Herxheimer Glocke, darunter prangt ein großes Hakenkreuz. Seit gestern darf sie wieder bimmeln und das Geläut der evangelischen St. Jakobs-Kirche wieder zu einem c-Moll-Dreiklang vervollständigen. So hat es der Gemeinderat des 800-Seelen-Ortes gestern mit zehn zu drei Stimmen entschieden. Vom Publikum gab es Applaus für den Beschluss. Viele Herxheimer wünschen sich offenbar endlich Ruhe. Kann sein, dass sie sich da täuschen.
Seit neun Monaten rauscht eine Debatte über Herxheim hinweg; ein 800-Einwohner-Örtchen gleich in der Nähe der Pfälzer Stadt Bad Dürkheim. Eine ehemalige Organistin hatte auf die Hakenkreuz-Glocke im Turm bundesweit aufmerksam gemacht. Inzwischen ist ein Bürgermeister wegen verharmlosender Äußerungen zur Nazizeit zurückgetreten – und das Weindorf sorgt sich um seinen Ruf.
Auch der neue Bürgermeister, Georg Welker, will die Glocke hängen lassen, sieht sie aber als Mahnmal. Sigrid Peters, die die Debatte ins Rollen gebracht hat, findet das bigott. Sie sei entsetzt über den Beschluss der Gemeinderäte, sagt sie. Die Glocke sei zu Ehren eines Massenmörders gegossen worden, sagt sie. Peters will sie ins Museum verbannen. Sie sagt den seltsamen Satz: „Der Ort muss sich von der Glocke befreien.“
Befreiung von „unbequemen Denkmälern“ sei nicht der richtige Weg, befindet die Glockenbeauftragte der evangelischen Landeskirche in einem Gutachten, das der Rat als Grundlage für seine Entscheidung genommen hat. Deshalb wird eine Tafel am Kirchturm angebracht, die auf die im Turm verborgene Glocke und ihre Geschichte hinweist. Außerdem sind regelmäßige Diskussionen und Vorträge zur Nazi-Vergangenheit geplant.
Im vergangenen Jahr war auf dem Höhepunkt der Glockendebatte die NPD in Herxheim aufmarschiert und forderte, die Glocke hängen zu lassen. Nehmen die Herxheimer den Beschluss von gestern Abend ernst, verhilft ausgerechnet der Verbleib der Hakenkreuz-Glocke dem Weinort nun zu einer Erinnerungskultur, die NPD wie auch AfD lieber heute als morgen abschaffen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär