Streit um EU-Asylgesetz: Die Grünen im Zwiespalt
Der Grünen-Bundesvorstand hat die Richtlinie für die gemeinsame Asyl-Politik aktualisiert. Aber: In der Partei stößt auch der neue Antrag auf Kritik.
BERLIN taz | Am Wochenende steht der Länderrat der Grünen an – und der Zoff um Asylpoltik wird weiter gehen. So viel ist sicher. Denn am Montagabend hat der Bundesvorstand der Partei zwar einen aktualisierten Leitantrag veröffentlicht, aber auch der steht nun in der Kritik.
„Die Formulierungen lassen zu viel offen. Wir brauchen eine klare Haltung zum Asylbeschluss der EU-Innenminister und gegen die Inhaftierung von Menschen an den Außengrenzen“, sagt der grüne EU-Parlamentarier Rasmus Andresen. Im Leitantrag steht zum Beispiel, die Grünen stünden für eine individuelle und inhaltliche Prüfung des Rechts auf Asyl in der EU. „Das passt aber mit der Unterstützung des Deals der Innenminister nicht zusammen“, sagt Andresen.
Der neue Antrag wird wohl am kommenden Samstag beim Länderrat für Diskussionen sorgen. Hier treffen sich unter anderem die Mitglieder des Bundesvorstands und Delegierte der Landesverbände, Bundestagsfraktion, Landtagsfraktionen und des Europaparlaments sowie von den Bundesarbeitsgemeinschaften. Bei dem Treffen am Samstag beschließen die Delegierten die grundlegenden Richtlinien der Grünen-Politik. Diese Richtlinien halten sie in Form eines Leitantrags fest.
Vorstand scheint unentschlossen
Seitdem der EU-Innenrat vergangene Woche Donnerstag eine Reform des europäischen Asylsystems (GEAS) beschlossen hat, brodelt es bei den Grünen. Bei vielen herrscht Unverständnis darüber, warum Deutschland zugestimmt hat.
Bisher drückt der Leitantrag vor allem Unentschlossenheit aus. „Wir zollen unseren jeweiligen Meinungen großen Respekt“, heißt es darin etwa. Eigentlich sollte Bundesvorsitzende Ricarda Lang ihn schon Montagmittag vorstellen. Dass die Zeit bis 14 Uhr dem Vorstand offenbar nicht reichte, ist ein Hinweis darauf, wie schwierig es ist, einen Antrag zu formulieren, der alle Positionen innerhalb der Partei unter einen Hut bringt.
Die Unzufriedenheit des Vorstandes mit dem Beschluss wird zwar anhand von Sätzen wie diesem deutlich: „Die erzielte Einigung kann zentrale Anforderungen nicht erfüllen, die wir an eine Asylpolitik der Humanität und Ordnung stellen.“ Konsequenzen, wie etwa die eigene Zustimmung zurückzuziehen, werden daraus im Antrag aber nicht gezogen. Stattdessen wird vage dafür plädiert, sich im EU-Gesetzesverfahren für Verbesserungen einsetzen zu wollen.
Unterstützt haben den EU-Deal Außenministerin Annalena Baerbock und der Bundesparteivorsitzende Omid Nouripour. Sie sehen die Maßnahmen zwar ebenfalls kritisch, verteidigen die Zustimmung der Bundesregierung aber als eine notwendige Entscheidung: Hätte Deutschland dagegen gestimmt, „wäre eine gemeinsame europäische solidarische Asylpolitik auf Jahre tot“, schrieb Baerbock am Donnerstag.
Expert:innen befürchten, dass infolge des Deals kaum noch Menschen Asyl gewährt werden würde. Viele würden stattdessen in sogenannten Grenzverfahren landen, monatelang in Haftlagern sitzen und schließlich in angeblich sichere Drittstaaten abgeschoben werden. Die Zustimmung zur Reform empfinden viele Grüne als Verrat an der Parteilinie. Der Bundesvorstand der Grünen reagierte auf die Kritik mit der Anpassung des Leitantrags.
Andresen findet eine klare Positionierung der Grünen nicht nur in Bezug auf GEAS wichtig. „Sowohl in der Bundespolitik als auch auf EU-Ebene liegen viele Asylrechtsverschärfungen auf dem Tisch. Ich würde mir wünschen, dass wir uns als Partei klar dazu verhalten und gegen die Verschärfungen weiter kämpfen“, sagt Andresen.
Diskussionsreicher Samstag erwartet
Sowohl Andresen als auch sein EU-Parteikollege Erik Marquardt rechnen mit zahlreichen Änderungsanträgen, die beim Länderrat diskutiert werden müssen. Auch Marquardt kritisiert den Asylbeschluss. „Es wird immer der Eindruck erweckt, es gäbe nur diese eine Möglichkeit, Veränderungen in der EU-Asylpolitik zu bewirken. Entweder das oder gar nichts“, sagt der EU-Parlamentarier. Das stimme aber nicht. „Wir können Einfluss nehmen und eigene Ideen einbringen.“
Der Deal würde zudem seinen Zweck nicht erfüllen, sagt Marquardt. „Wir sind als Partei davon überzeugt, dass Abschottung nur zu noch mehr Chaos an den Außengrenzen Europas führen wird.“ Menschen auf der Flucht würden trotzdem Wege nach Europa finden, wahrscheinlich noch gefährlichere als bisher.
Angesichts der heftigen Reaktionen auf den EU-Deal aus den Reihen der Grünen stehen heiße Debatten bevor. „Die Diskussion ist wichtig, schließlich ist Asylpolitik ein schwieriges, polarisierendes Thema“, sagt Marquardt. Wenn am Samstag keine Einigung erreicht wird, werde die Diskussion sogar in einem Sonderparteitag münden.
So wie der Asylkompromiss jetzt ist, lehnt Marquardt ihn ab: „Gar keinen Deal zu haben, wäre immer noch besser als das, was der Rat beschlossen hat.“ Für ihn sei es unerlässlich, dass die Partei ihrer eigenen Linie treu bleibt. „Wir haben unseren Anspruch an die Asylpolitik im Koalitionsvertrag formuliert und dazu müssen wir jetzt auch stehen.“
Leser*innenkommentare
*Sabine*
Für Deutschland entscheiden immer noch deutsche Gerichte, wen und wieviele Menschen wir aufnehmen. Ich gehe davon aus, dass der EU-Asylkompromiss, sofern er durch das EU-Parlament genehmigt wird, ohnehin nicht durchgesetzt wird; genau so wenig, wie die Dublin-Regelungen durchgesetzt wurden.
Außerdem können wir, nehme ich zumindest an, selbst entscheiden, ob wir Menschen direkt aus den Aufnahmelagern zu uns holen. Bei den von deutschen NGOs geretteten Flüchtlingen plädiere ich schon lange dafür, dass sie Transit-Visa nach Deutschland erhalten. Damit wären sicherlich auch die Erst-Aufnahmeländer einverstanden.
Paco
Hach Gott, jetzt reden sich die sogenannten Grünen die zu erwartenden massiven Menschenrechtsverletzungen schön….
Vermutlich um „Schlimmeres zu verhindern“…
Das sagen die Spezialdemokraten auch immer, ohne dass sie jemals Schlimmeres verhindert hätten…
Ein schönes Ministeramt ist offensichtlich wichtiger als humanitäre Ideale.
Rudi Hamm
"In der Partei stößt auch der neue Antrag auf Kritik."
Die Laufzeitverlängerung der AKW stießen auf Kritik - es blieb dabei.
Das Hochfahren von 16 Kohlekraftwerken stieß auf Kritik - es blieb dabei.
Der Import von Frackinggas stieß auf Kritik - es blieb dabei.
Nun stößt der Asylkompromiss auf Kritik - es bleibt wohl auch dabei.
Die Basis der Grünen lässt die Spitze machen was sie will, es bleibt immer bei Kritik. Und dies obwohl den Grünen die Wähler weglaufen - merkwürdige Basis.
Kristina Ihle
Die Grünen müssen die EU Asylreform ablehnen. Damit bricht die Koalition auseinander und es gibt endlich Neuwahlen. Ein neuer Wirtschaftsminister und ein neuer Außenminister wäre ein Segen für Deutschland.
Kriebs
@Kristina Ihle Die Koalition wird nicht zerbrechen und es wird keine Neuwahlen geben. Nie und nimmer.
Denn nicht nur Außen- und Wirtschaftsministerium würden dann neu besetzt, sondern alle Posten. Und der Christian ist soooo gerne Finanzminister und Olaf ebenso gerne Kanzler. Wobei man sich bei letzterem angesichts der gewaltigen Passivität und Führungsschwäche fragt, warum eigentlich?