piwik no script img

Streit über Gentechnik in LandwirtschaftBio-Funktionäre wollen keine Zensur

Seit einem taz-Interview fordern Aktivisten den Rücktritt des gentechnikfreundlichen Forschers Urs Niggli. Große Ökoverbände lehnen das ab.

Ökogemüse soll gentechfrei bleiben, sagen Bioland und Bio Suisse. Aber Diskussionen über neue Techniken seien erlaubt Foto: dpa

Berlin taz | Mehrere Bioverbände lehnen es ab, den Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl), Urs Niggli, für ein Gentechnik-freundliches Interview zu bestrafen. „Ich halte davon überhaupt nichts“, sagte Jan Plagge, Präsident des größten deutschen Verbands, Bioland, auf die Frage der taz nach einem Rücktritt oder Maulkorb für den Wissenschaftler des Schweizer Instituts. Ähnlich positionierte sich Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Biodachverbands BÖLW. Auch die wichtigste Ökobauernorganisation der Schweiz, Bio Suisse, hob die Unabhängigkeit des Fibl hervor. Deutschlands drittgrößter Bioverband, Demeter, hingegen wollte sich nicht äußern.

Niggli hatte in der taz gesagt, die neue Gentechnik-Methode „Crispr/Cas hat großes Potenzial“, weil man damit Pflanzen einfacher und genauer verändern könne als mit früheren Gentech-Verfahren. Statt diese Technik generell abzulehnen, solle man „jede Anwendung einzeln bewerten“. Jene Crispr/Cas-Pflanzen, in die keine artfremden Gene eingeführt wurden, müssten leichter zugelassen werden als Produkte der alten Gentechnik. Mit Crispr/Cas könne man etwa Gene für Krankheitsanfälligkeit ausschalten. Das sei auch für den Biolandbau interessant.

In der Sache widersprach Bioland-Chef Plagge Niggli: „Seine Einschätzung halte ich für ziemlich weltfremd, man könne zwischen einer guten und schlechten Gentechnik unterscheiden.“ Auch Bio Suisse teilt die Meinung des Institutsdirektors nicht: Die Organisation forderte „eine strikte Regulierung der neuen Züchtungstechniken“ mit den „bestehenden Verfahren zur Risikobewertung“.

Aber Bio Suisse betonte: „Die Diskussion von kreativen und innovativen Ansätzen gehört zur seriösen Forschungstätigkeit, die unabhängig von uns geleistet wird.“ Das Fibl sei „eine kompetente und unabhängige Forschungsinstitution“.

Manche in der Bioszene fordern dennoch Nigglis Kopf. „Wenn Sie selbst der Faszination der manipulativen gentechnischen Züchtungsverfahren und ihrer vielleicht kurzfristigen Erfolge derart erlegen sind, dass Sie hier Ihre neue Mission gefunden haben, dann sollten Sie vielleicht dorthin gehen, wo Sie dieser Mission am besten nachgehen können“, schrieb der Bioapfelzüchter Hans-Joachim Bannier in einem offenen Brief an Niggli. Und weiter: „Aber dann machen Sie bitte Ihren Platz an der Spitze des Fibl frei für eine Person, die sich mit ganzem Herzblut für den biologischen Landbau einsetzt.“ Niggli lehnte es ab, dies zu kommentieren.

Das Fibl ist das wichtigste Forschungsinstitut für den Biolandbau weltweit. Es hat Schwesterorganisationen in Deutschland und Österreich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 2G
    27741 (Profil gelöscht)

    Da wollen einige keinen Rücktritt. War man schon oft gemeinsam bei Tisch und hat fein getafelt? In der Tat, dann fällt das schwer. Und je teurer das Essen, desto schwerer fällt es.

  • Ich finde diesen "Beißreflex" gegen alles wo Gentechnik drauf steht, äußert befremdlich. Meistens zeugt dieser doch von einer ziemlichen Unkenntnis der Methodik.

    Man merkt auch an den Argumenten von Greenpeace & Co. das es da in Wahrheit häufig nicht um die Gentechnik ansich, sondern um die Geschäftspraktiken von Firmen wie Monsanto geht. Gentechnik ist per se erstmal eine neutrale Technik. Auf die Anwendung und den Anwender kommt es an.

     

    CRISPR/cas wird dieses Gefüge sicherlich verändern, da die Technik eben deutlich günstiger, einfacher und genauer als vorherige Techniken ist, sodass eine "Demokratisierung" der Gentechnik zu erwarten ist. Damit muss sich auch der Ökolandbau auseinandersetzen, sonst verhält er sich nicht weniger engstirnig, als die konventionelle Landwirtschaft, der er dieses sture Verhalten nur zu gerne selbst vorwirft.

    • @Harmakhis:

      Leider gibt es dann immer noch das Problem, daß sich die Genveränderungen wie ein Virus verbreiten und die Ernten der Nachbarn lizenzpflichtig machen.

    • @Harmakhis:

      Dann benötigen diese gentechnisch erzeugten Obst und Pflanzensorten also nicht die aggresiven Spritzmittel und sind nicht so anfällig für Krankheiten wie diew aktuell gezeugten Sorten? Sie wollen die Leute wohl für dumm verkaufen. Gehört diese Vorgehensweise auch zum TTIP und CETA Plan? Denn es ist schon auffällig was plötzlich so alles auf den Tisch kommt. Sind die Damen und Herren der neuen Weltordnung so unter Zeit und Wollensdruck? Paßt alles wunderbar für die wunderbare giftige neue Welt.

  • Ja so gehtt es wenn man den Nahrungsmittelkonzernen glaubt, erst Geschäfte mit Nestle

    jetzt mit Monsanto. Monsanto und Öko, schlimmer gehts nimmer. Man sollte sich seine Mitarbeiter und mit wem man so zusammenarbeitet eben genauer ansehen. Da kann man nun mit dem Untergang von Reform, Demeter und BIO rechnen.

    Ich hoffe die Schweiz und Österreich bleiben bei deren Vorgaben. Wenigstens noch ein kleiner Markt. Um die Masse ist es nichtz schade. Über die freut sich dann noch Ratiopharm und die anderen der Pharmaindustrien. Gentechnik für die Masse der Hobbygärtner na Danke.