Streik bei US-Versandhändlern: Corona-Protest bei Amazon & Co
Lieferdienste und Versandhäuser sind Corona-Gewinner. Aber die Beschäftigten sind kaum geschützt. Jetzt kommt es in den USA zu Streiks.
![Ein Amazon Fahrer greift Pakete aus der geöffneten Tür eines Lieferwagens. Ein Amazon Fahrer greift Pakete aus der geöffneten Tür eines Lieferwagens.](https://taz.de/picture/4065850/14/25032145-1.jpeg)
Der Konzern begründete die Entlassung damit, der 31-Jährige habe sich nicht an die Regeln von Social Distancing und Quarantäne gehalten. Christian Smalls betrachtet das als reine Vergeltungsmaßnahme. Und der Chef der Gewerkschaft „Retail, Wholesale and Department Store Union“, Stuart Appelbaum, erklärt: „Amazon sollte sein Covid-19-Problem lösen, anstatt Beschäftigte zu feuern.“
In der Lagerhalle im New Yorker Bezirk Staten Island sind beinahe 5.000 Menschen mit dem Verpacken und Verschicken von Waren für Amazon beschäftigt. Seit dem Ausbruch der Coronaepidemie in den USA explodieren ihr Arbeitsvolumen und -rhythmus. Zugleich wächst in der Halle die Angst vor Ansteckung. Der Konzern gibt zu, dass zwei Beschäftigte aus der Lagerhalle das Virus haben. Doch die Beschäftigten in Staten Island wissen von zehn Infizierten in ihren Reihen. Und sie befürchten, dass es zahlreiche weitere und bislang unerkannte Infizierte gibt.
Sie alle berühren dieselben Türklinken, Wasserhähne und Geländer. Seit Tagen sprechen sie über unzureichende Sicherheitsvorkehrungen und mangelnde Transparenz. „Ich berühre mindestens 2.000 Dinge pro Stunde, und ich habe keinen Schutz“, sagt der Beschäftigte Terrell Worm bei dem Protest am Montag, zu dem sich nur knapp 50 Beschäftigte trauten. „Das hat keinen Einfluss auf die Produktion“, verlautete aus dem Unternehmen.
Entlassungswelle hier, Einstellungsboom dort
Amazon beschäftigt rund 800.000 Menschen in den USA. Nach dem Beginn der Epidemie hat der Konzern angekündigt, mehrere Hunderttausend weitere anzuheuern. Mindestens eine seiner Lagerhallen in Kentucky musste bereits wegen des Virus geschlossen werden.
Fastfood-jobber in New York
Auch bei Instacart streikten Beschäftigte am Montag wegen der Arbeitsbedingungen und der Ansteckungsgefahr. Das Unternehmen lässt seine Mitarbeiter bei verschiedenen Supermärkten einkaufen, die Waren werden den KundInnen an die Haustür geliefert. Weil sie potenziell infizierte Einkaufswagen und Lebensmittel berühren müssen, verlangen die Beschäftigten Desinfektionsmittel und Handschuhe, wollen eine Gefahrenzulage und ein Mindesttrinkgeld von 5 Dollar pro Auftrag. Auch das Geschäftsvolumen von Instacart ist seit dem Ausbruch der Epidemie explodiert. Der Konzern spricht von 250.000 Menschen, die sich gemeldet haben, um für ihn zu arbeiten.
Auch in anderen Bereichen der krisengeplagten Wirtschaft rumort es. In einem Call-Center in Arizona, wo Menschen in 15-Personen-Gruppen zusammensitzen, obwohl selbst das Weiße Haus 10 Leute für die maximal vertretbare Größe hält, sprechen Beschäftigte von einem „großen Viruspool“. Und bei der Fastfood-Kette Chipotle skandierten Beschäftigte auf der 6th Avenue in New York: „Wenn wir krank sind und arbeiten, werdet ihr krank.“
Bei General Electrics, das Tausende entlassen will, weil die Düsentriebwerksproduktion gegenwärtig nicht funktioniert, sind Beschäftigte in Massachusetts am Montag mit einem anderen Slogan auf die Straße gegangen. Sie verlangen, die Produktion auf die Herstellung von dringend benötigten Beatmungsgeräten umzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss