Strategien gegen Waldbrände: Brennende Bäume verhindern
Das Netzwerk „FirEUrisk“ soll Präventionsmaßnahmen gegen Waldbrände entwickeln. Denn das Brandrisiko wird auch im Norden drastisch zunehmen.
![Waldbrand aus der Luft fotografiert. Waldbrand aus der Luft fotografiert.](https://taz.de/picture/5752853/14/30824707-1.jpg)
Die Waldbrände in vielen Teilen der Welt bringen nicht nur die Feuerwehren, sondern auch die Forschung zum Einsatz. Mit modernen Technologien wird versucht, ein schnelles Monitoring der Feuersbrünste und Schritte zur Verhinderung zu erreichen. Ein zentraler Verbund für Europa ist das Projekt „FirEUrisk“, in dem 40 Einrichtungen an der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung großer Waldbrände zusammenarbeiten. Von deutscher Seite sind das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main und die TU Dresden beteiligt.
Wie gewohnt, steht vor allem der Süden des Kontinents in Flammen, was aber durch den Klimawandel nicht so bleiben wird. In Portugal umfasste die verbrannte Fläche bis Ende Juli 70.000 Hektar und Spanien verzeichnete mit 352 Bränden und 230.000 Hektar verbranntem Land die schlimmsten Feuer seit 25 Jahren. „Jüngste Prognosen sagen voraus, dass das Brandrisiko in naher Zukunft um das Dreifache steigen wird – wir werden zwei- bis dreimal häufiger Tage mit sehr hohem bis extremem Brandrisiko erleben“, erklärt der FirEUrisk-Koordinator Professor Domingos Xavier Viegas von der portugiesichen Universität Coimbra.
Der Hitzesommer 2022 setzte in Deutschland auch Forsten in Sachsen, Brandenburg und jüngst im Berliner Grunewald in Brand. „Bisher hat es bei uns im Sommer mehr geregnet als im Winter, und Brände waren insbesondere in naturnahen Laubwäldern sehr selten“, sagt Professor Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt. „Aber das scheint sich gerade zu verändern, und Klimamodelle sagen für die Zukunft erheblich trockenere Sommer voraus, so trocken wie in anderen Regionen von Europa, wo es heute schon häufig brennt.“
In dem Projekt, das aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ finanziert wird (10,5 Millionen Euro bis 2025), werden die Erfahrungen der Mittelmeerländer auf 29 Pilotstandorte und Demonstrationsgebiete in Mittel- und Nordeuropa übertragen. „In Mittel- und Nordeuropa sind Waldbrände nicht so häufig und nicht so schwerwiegend wie in Südeuropa – doch das wird sich ändern“, sagt Koordinator Viegas. „Diese Länder müssen bald über ähnliche organisatorische Kapazitäten und Vorbereitungen verfügen wie die südlichen Gebiete.“
Das betrifft die Einsatzbereitschaft und -erfahrung, die Ausrüstung, die Ausbildung und die Vorbereitung der Bevölkerung für einen Brandfall. Zur Prävention zählt auch die Auswahl trockenresistener Baumarten und eine Anlage der Forsten mit breiten Schneisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören