Strategie gegen Verschwendung: Eine App für die Tafeln
Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung reduzieren.
Laut einer von der Behörde in Auftrag gegebenen Studie landen in Deutschland jährlich 12,7 Millionen Tonnen Essen im Müll. Der Großteil davon (52 Prozent) kommt aus privaten Haushalten. „Mit unserer Förderung einer digitalen Plattform zur Weitergabe sorgen wir für eine bessere Vernetzung und Vereinfachung der Arbeit von Spendern und Empfängern“, so Klöckner.
Bereits im Februar dieses Jahres hat das Bundeskabinett eine Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Erklärtes Ziel ist es, bis 2030 die Menge zu halbieren. In Dialogforen sollen konkrete Maßnahmen zur Reduzierung erarbeitet werden. Die erste Sitzung fand am Mittwoch statt.
Anna Verres, Pressesprecherin der Tafel Deutschland, befürwortet das Software-Projekt: „Wir erhoffen uns davon, dass wir effizienter werden und mehr Lebensmittel retten können.“ Es sei aber erst einmal abzuwarten, wie die konkrete Umsetzung verlaufe. Da die Ehrenamtlichen der Tafel im Durchschnitt sehr alt seien, könne die Handhabung der geplanten Smartphone-App und Onlineplattform außerdem schwierig sein, so Ferres.
WWF fordert festgelegte Reduktionsziele
Die Umweltorganisation WWF Deutschland unterstützt das Vorhaben des Ministeriums, fordert aber eine Vereinbarung mit zeitlich festgelegten Reduktionszielen und konkreten Maßnahmen für die Bereiche Produktion, Verarbeitung von Lebensmitteln, Groß- und Einzelhandel sowie Catering und Außer-Haus-Verpflegung.
„Die Dialogforen müssen messbare und nachvollziehbare Ergebnisse erzielen, sonst sind sie im Kampf gegen die deutsche Lebensmittelverschwendung überflüssig“, so Tanja Dräger de Teran, Referentin für nachhaltige Ernährung beim WWF.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden