Strategie der Lockdown-Lockerungen: Kinder testen – täglich und überall
Während viele Eltern mit Betreuung und Homeschooling verzweifeln, spielen die Kultusminister:innen mit wachsender Begeisterung Föderalismus.
I n schwierigen Zeiten betont man am besten die frohe Botschaft: Die Kanzlerin und die Länderchef.innen werden am Mittwoch voraussichtlich beschließen, dass es „besonders bedeutend“ ist, jetzt für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Planungsperspektiven zu schaffen. Die Länder sollen deshalb im Rahmen von Testkonzepten den Schul- und Kitabetrieb sicherstellen. So weit, so überschaubar.
Aber wie irrwitzig, in der Phase der Mutationen die Schulen länderweise und nach politischem Kalkül zu öffnen, um die Voraussetzungen dafür erst jetzt nachzureichen. Und selbst dann belässt man die Testperspektiven, die Voraussetzungen für Schul- und Kitaöffnungen im Ungefähren der Länderhoheit.
Pro „Präsenzwoche“ soll es ein oder zwei Tests geben. Dafür braucht es noch ein Konzept, das die Länder erstellen sollen. Was heißt „pro Präsenzwoche“, was bedeutet „im Rahmen von Testkonzepten“? Ist geklärt, wer das finanziert, oder scheitert daran alles? Warum gibt es neben der nationalen Teststrategie nicht längst ein einheitliches Testkonzept? Genauso wenig wie die Entwicklung von Impfstoffen ist die Verfügbarkeit dieser Tests schließlich ein Selbstläufer. Das lässt ahnen, wo wir stehen.
Dort, wo viel geredet wird, wo man lange zusammensitzt, haben die Aerosole beste Bedingungen. In einem Museum wird, je nach kulturellem Habitus, aber eher nicht so viel gesprochen und auf engem Raum verweilt. Auch im Gartencenter hält man kaum langatmige Reden ans Volk.
Eltern leisten den Job der Schule
Schulen wie Kitas aber sind qua Sinn und Zweck Orte des Redens, des Beisammensitzens; auch wenn sie nicht Haupttreiber der Pandemie sind. Deshalb war die ganze Debatte über Schulen in den vergangenen 12 Monaten, Verzeihung, partiell hirnrissig und streckenweise verlogen. Rechthaberisch haben sich die Experten Studien zur Rolle von Schulen in der Pandemie um die Ohren geschlagen.
Von Konzeptionen für diesen Ort, an dem viele Menschen zusammenkommen, war unterdessen wenig zu erfahren. Seit einem Jahr wird eine Generation ins Off geschickt. Eine flächendeckende Versorgung mit Tablets ist Illusion, immerhin: Bei manchen funktioniert die Lernplattform, manche haben Eltern, die den Job der Schule leisten. Und während viele Eltern unter der Belastung verzweifeln, spielen die Kultusminister.innen mit wachsender Begeisterung Föderalismus.
Wenn die Eingangsformel von Kanzlerin und Länderchef.innen ernst gemeint sein sollte, müssen tägliche Tests an Schulen und Kitas jetzt Priorität vor anderen Einrichtungen haben – auch Priorität vor den Feinheiten des Föderalismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?