Straßenbäume schon jetzt durstig: Das Gießkannenprinzip
Frühling viel zu trocken, Bäume leiden: Dabei ist das Grün wichtiger denn je in Zeiten von Corona – und Klimawandel. Das hat auch der Senat erkannt.
Leider habe ich bisher nicht herausgefunden, was das für ein Baum ist. Er taucht auch nicht auf der Bestandsliste der Straßenbäume auf, die die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz veröffentlicht hat. Darin sind 16 Gattungen aufgelistet, das sind 96 Prozent aller Straßenbäume. Insgesamt aber stünden an den Berliner Straßen über 50 verschiedene Baumgattungen – am häufigsten kommen Linde, Ahorn, Eiche, Platane und Kastanie vor; sie machen rund 75 Prozent des Straßenbaumbestands – immerhin rund 431.000 – aus.
Allen Bäumen gemein ist, dass sie zu kämpfen haben. Und das seit Jahren, und es wird immer schlimmer. Denn dieses Frühjahr ist bislang viel, viel, viel zu trocken. In Berlin (wie in Brandenburg und weiten Teilen im Osten Deutschlands) regnet es zu selten. Da hat auch der regenreiche Winter nichts geholfen. Wer jetzt durch Parks und über die Friedhöfe spaziert, sieht ja die Schäden: überall tote Bäume, die dieses Jahr nicht mehr ausgeschlagen haben. Die Flora leidet.
Grün gilt als systemrelevant
Das hat auch die Politik erkannt, und bei den Senatsberatungen am Dienstag standen neben Lockerungen der Coronamaßnahmen und der Maskenpflicht die Charta Stadtgrün und der Kleingartenentwicklungsplan 2030 auf der Agenda. Siehe da: Grün gilt als systemrelevant!
Die grünen Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek und Silke Gebel ließen ihrer Freude darüber freien Lauf: „Wie wichtig die Parks und Kleingärten für die Berlinerinnen und Berliner sind, zeigt sich in der Coronakrise noch deutlicher als sonst. Aber die Trockenheit der vergangenen Wochen und der hohe Nutzungsdruck mahnen uns auch, dass wir unser wertvolles Grün besser schützen, pflegen und vermehren müssen.“
Deshalb begrüßen die beiden, dass sich der Senat jetzt verpflichtet, das urbane Grün langfristig zu sichern, mehr Ressourcen in die Pflege zu stecken und es in der Stadtentwicklung stets mitzuplanen. Wir werden sehen.
Im Prinzip ist es aber derzeit ganz einfach. Man muss den Straßenbaum vor der Haustür selbst gießen. Das geht mit einem Eimer, wenn keine Gießkanne zur Hand ist. Nachbarn und Passanten, vor allem Kinder (und auch Hunde) dürfte das freuen. Linde, Kastanie & Co ebenso.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“