Stimmungsmache gegen Migration: Offenes lässt sich nicht öffnen
Die Behauptung, Angela Merkel habe „Grenzen geöffnet“ hält sich auch nach Jahren aufrecht. Doch sie ist falsch und instrumentalisiert Sprache.
Vier Jahre nach dem Tag, an dem Angela Merkel entschied, die Einreise Tausender Schutzsuchender nicht zu verhindern, hält sich die Behauptung, sie habe die „Grenzen geöffnet“ weiter aufrecht. Sie ist falsch.
Offene Grenzen zu öffnen, das erscheint gleichermaßen unmöglich wie unsinnig. Dennoch bricht der Mythos der Grenzöffnung auch nach Jahren nicht ab. In einer Doku am Mittwoch erzählte das ZDF die Ereignisse des 4. September 2015 nach. Die Bild berichtet darüber und titelt: „Der Tag, an dem Angela Merkel die Grenzen öffnete.“
Seit Jahrzehnten hat es, wie im Schengener Abkommen entschieden, bei den teilnehmenden Staaten – darunter große Teile der EU – keine geschlossenen Grenzen mehr gegeben. Wo nichts geschlossen ist, kann man auch nichts öffnen. So einfach ist das – möchte man meinen. Denn bei der sprachlichen Umsetzung scheint es nicht nur in den Medien zu hapern.
Für die Doku interviewte das ZDF verschiedene Politiker. Unter ihnen auch Sigmar Gabriel. „Wir haben einmal die Grenze geöffnet“, sagt der SPD-Politiker, der im Jahr 2015 als damaliger Vizekanzler sogar an der Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen, beteiligt war.
Merkel als Schuldfigur
Mit den „geöffneten Grenzen“ einher geht oft die Behauptung, bei dem Entscheid handele es sich um einen „Rechtsbruch“ oder eine „illegale Grenzöffnung.“ So wird es regelmäßig von Seiten der AfD befeuert – aber auch viele weitere politisch Handelnde schließen sich wütend dem Vorwurf an, wie etwa Innenminister Horst Seehofer oder CDU-Politiker Friedrich Merz im vergangenen Jahr. Mit dem Narrativ machten rechte Akteure Merkel zur Schuldfigur, die im Alleingang beschloss Tausenden die Tür zu öffnen.
Die fälschliche Verwendung des Ausdrucks, ein reines Versehen? Wenn, dann ist es ein gefährliches Versehen, das insbesondere Politik- und Medienvertretern nicht passieren darf. Denn es spielt denjenigen in die Hände, die ihren rassistischen Abschottungsfantasien hinter Worten verstecken, die nicht auf Anhieb als rechte Stimmungsmache erkennbar sind.
Hierbei handelt es sich keineswegs um Haarspalterei – es geht um den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge, zwischen Fakten und Stimmungsmache. Wer das Narrativ der „geöffneten Grenzen“ verwendet, unterstützt und verbreitet – ob bewusst oder unbewusst – rechtes Gedankengut, das sich auf falsche Tatsachenbehauptungen stützt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert