Stimme für Australiens Ureinwohner: Mehr Einfluss für Aboriginals
In Australien wollen Regierung und Parlament sich künftig von Indigenen beraten lassen, sofern die Bevölkerung per Verfassungsreferendum zustimmt.

Per Verfassungsänderung sollen die Urbewohner künftig eine Stimme erhalten, mit der sie Regierung und Parlament in Fragen beraten, die für die ersten Bewohner des Kontinents besonders wichtig sind. „Viele warten schon sehr lange auf diesen Moment“, sagte Albanese mit stockender Stimme.
Es geht zum Beispiel um schlechte Gesundheitsversorgung der Aboriginals, um Ausbildungsdefizite oder Rassismus. Die 900.000 Aboriginals und Bewohner der Torres-Straße zwischen Australien und Papua-Neuguinea gehören zu den am stärksten benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. Indigene Australier*innen sterben im Schnitt zehn Jahre früher als nicht indigene.
Die Mitglieder der Beratergruppe sollen von den verschiedenen indigenen Völkern selbst bestimmt werden. Wie die Auswahl der Delegierten erfolgt, soll nach dem Referendum entschieden werden. Diese und andere Fragen wurden in den letzten Monaten von Kritikern vor allem aus dem konservativen Lager als Gründe genannt, die Vorlage abzulehnen. Der nun vorgelegte Text ist ein Kompromiss langer Verhandlungen.
Von größter symbolischer Bedeutung ist, dass die Urbewohner im Falle der Annahme des Referendums erstmals im Grundgesetz erwähnt werden. Die Verfassung war 1901 in Kraft getreten, 113 Jahre nach Beginn der weißen Besiedlung des Kontinents. Rassistische Vorstellungen gegenüber den Indigenen dominierten damals.
Die Aboriginals, die seit mindestens 65.000 Jahren auf dem Kontinent lebten, wurden verfolgt, verdrängt, diskriminiert. Erst 1967 bekamen sie Bürgerrechte und erst 1992 stellte ein Gericht fest, Australien sei schon vor der Ankunft der Weißen bewohnt gewesen. Vorher galt der Mythos von Terra nullius – einem Niemandsland.
Noch heute klagen viele Indigene über Rassismus ihnen gegenüber von Teilen der Bevölkerung und Behörden. In vielen Gefängnissen bilden Indigene den Großteil der Inhaftierten, obwohl Aboriginal nur 3 Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Albanese sagte, es gehe beim Referendum auch darum, „wie unsere Nation sich selbst sieht und darum, ob wir das Selbstvertrauen haben, unsere Geschichte anzuerkennen.“ Es sei eine Chance für Australier*innen, ihr Land gerechter zu gestalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator