piwik no script img

Steuer-Razzia beim DFBSkandal zur Unzeit

Alina Schwermer
Kommentar von Alina Schwermer

Der DFB soll Einnahmen aus Bandenwerbung nicht korrekt versteuert haben. Nun gab es eine Razzia. Der ruinierte Ruf kostet den Verband Werbekunden.

Zeit für den Anwalt: Die Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

A lle Jahre wieder steht beim DFB die Steuerfahndung vor der Tür. Es ist ja mittlerweile schon ein lieb gewonnenes Ritual bei dem offiziell gemeinnützigen und damit auch noch steuerbegünstigten Laden. Nach derzeitigem Verdacht sollen DFB-Vertreter „Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen“ begangen haben, indem Einnahmen aus Bandenwerbung von Länderspielen 2014 und 2015 „bewusst unrichtig deklariert“ wurden.

Nach Bild-Informationen wurden unter anderem die Domizile von Ex-DFB-Boss Reinhard Grindel, BVB-Boss Reinhard Rauball und DFB-Vize Rainer Koch durchsucht. Steuern in Höhe von 4,7 Millionen Euro soll der liebenswerte Verband umgangen haben. Was einem halt schon mal passieren kann, wenn so ein paar Nachkommastellen durchrutschen.

Und im Zweifel ist so eine Steuerhinterziehung ja immer für was gut: für fürstliche Aufwandsentschädigungen, für Präsidiumssitzungen mit sechsstelligen Kosten, für die Allgemeinheit eben. Der neuerliche Verdacht kommt für den DFB zur Unzeit. Der Verband und die DFL haben im Zuge der massiven Kritik rund um die Pandemie Demut und Bodenständigkeit gelobt.

Gerade startet die „Taskforce Zukunft Profifußball“, in der verdächtig viele MarketingvertreterInnen, aber auch ein paar Fans und Spieler sitzen dürfen, um Reformvorschläge für den (Männer-)Fußball zu unterbreiten. Der Steuerskandal lässt für den verkündeten Reformwillen Schlechtes vermuten. Ändern will hier kaum jemand was. Gewiss, noch hat der Verband all seine Machenschaften juristisch weitgehend unbeschadet überstanden.

Aber die öffentliche Akzeptanz für den Filz der Sportverbände sinkt seit Jahren. Das spürt auch der DFB, der zuletzt Werbepartner wie SAP, Bitburger und McDonald’s verlor. Der öffentliche Mentalitätswandel wird keinen Verband zu Fall bringen, aber er offenbart eine Institution, die immer noch nicht begriffen hat, worum es geht. Zunehmend mehr Fans dürften befinden, dass dieser organisierte Fußball nicht reformierbar ist. Das ist ein Problem. Und zwar in erster Linie für die DFL und den DFB.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Bandenwerbung" paßt wohl in jeder Hinsicht.

  • Da ist sie, die "hässlichen Fratze des Fußballs" von der Rolex Kalle bei Hopp fantasiert hat.

    Und ich erwarte ein sofortiges Stadionverbot für die betroffenen Personen oder gilt hier wieder der DFB Doppelstandard?

    § 4 Abs 3 Nr.15 Stadionverbotsrichtlinie



    "Ein bundesweit wirksames Stadionverbot soll ausgesprochen werden bei eingeleiteten Ermittlungs- oder sonstigen Verfahren, insbesondere in folgenden Fällen (schwerer Fall):



    15. Sonstige schwere Straftaten im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen"

    • @Sven Günther:

      Geil!



      Ist das einklagbar ?

      • @Bolzkopf:

        Leider nein, der DFB ist keine öffentliche Gerichtsbarkeit, daher auch seine Regeln nicht und das Strafen nur bei Ermittlungen verhängt werden, wäre sonst auch illegal.