Stellenabbau bei der „SZ“: Sparen in München
Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen bis zu 50 Stellen in der Redaktion abgebaut werden, das ist ein Zehntel der Belegschaft. Und das trotz neuer Aborekorde.
Die Redaktionsversammlung der Süddeutschen Zeitung (SZ) war am Dienstagmittag so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Mehr als 350 Leute waren im Video-Chat anwesend, zugeschaltet zum Teil aus dem coronabedingten Homeoffice. Sie wollten hören, wie Geschäftsführung und Chefredaktion ein großes Sparprogramm verkünden: Bis zu 50 RedakteurInnen sollen gehen, das ist etwa ein Zehntel der Redaktion. Der Betriebsrat spricht vom umfangreichsten Stellenabbau in der Geschichte der Zeitung.
Bis Mitte Dezember gibt der Verlag, die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), den MitarbeiterInnen der Print- und Onlineredaktion Zeit, sich freiwillig zu melden, um die SZ zu verlassen. Wer geht, bekommt eine Prämie, je nach Betriebszugehörigkeit maximal 134.000 Euro. Wer schon in den kommenden sechs Wochen geht, bekommt 30.000 Euro „Schnellentscheiderprämie“ obendrauf. Beides gilt allerdings nur für festangestellte RedakteurInnen, die länger als drei Jahre bei der SZ arbeiten. So erzählen es RedakteurInnen, die auf der Versammlung waren.
Der Stellenabbau gehöre zu einem „Effizienzprogramm“, das die SWMH im vergangenen Oktober angekündigt hat, sagte der Verlagssprecher Martin Gritzbach der taz. „Der Abbau bleibt in dem Rahmen, der bereits im vergangen Jahr verkündet wurde.“
Viele RedakteurInnen wussten, dass bis Ende dieses Jahres jeweils eine zweistellige Zahl von MitarbeiterInnen in allen Bereichen der SWMH-Mediengruppe eingespart werden sollen. Auch in der Verlagsabteilung soll demnächst ein Freiwilligenprogramm starten. Dass es allerdings allein in der Redaktion ein Zehntel der MitarbeiterInnen betreffen würde, entsetzt einige.
Vom Edelstein zur Isarkiesel
Wie viel Geld der Verlag damit sparen möchte, wollte der SWMH-Sprecher Gritzbach gegenüber der taz nicht spezifizieren. Er beantwortete auch nicht die Frage, was passiert, wenn sich keine 50 RedakteurInnen melden, die freiwillig das Haus verlassen wollen. Betriebsbedingte Kündigungen seien zurzeit nicht geplant, sagt er. Auf der Redaktionsversammlung am Dienstag wurden betriebsbedingte Kündigungen allerdings als mögliche Option ins Spiel gebracht, jedoch nicht weiter erläutert.
Der Betriebsrat glaubt, dass durch den Stellenabbau die Arbeitsbelastung der RedakteurInnen erneut deutlich erhöht werde und die Qualität der Zeitung leiden werde. „Der Erfolg der SZ beruhte bislang immer auf der umfangreichen und fundierten Berichterstattung, die durch weniger Personal sicher nicht umfangreicher und fundierter werden kann“, sagte ein Betriebsrat der taz.
Ähnlich sollen sich andere KollegInnen auf der Redaktionsversammlung geäußert haben. Die SMWH habe mit der SZ einen Edelstein erhalten und mache daraus jetzt einen Isarkiesel, sagte ein Redakteur vor der versammelten Belegschaft.
Erst in der vergangenen Woche hatte die SWMH vermeldet, dass die Süddeutsche Zeitung nun 150.000 DigitalabonnentInnen hat, das sind doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Eigentlich sollte diese Zahl erst Ende dieses Jahres erreicht werden. Auch die Wochenendausgabe wächst.
Dem gegenüber stehen Umsatzeinbrüche an anderen Stellen. Während der ersten Coronawelle waren die Einnahmen aus Anzeigen und Veranstaltungsgeschäft zurückgegangen. Die SWMH schickte daraufhin alle MitarbeiterInnen in Kurzarbeit und sparte Gehälter und Sozialabgaben ein. Seit August ist die Kurzarbeit vorbei.
RedakteurInnen der Zeitung fragen sich, warum Kurzarbeit überhaupt nötig war, wenn nun doch Stellen gestrichen werden.
„Das Freiwilligenprogramm ist keine Folge der Coronapandemie“, sagt SWMH-Sprecher Martin Gritzbach der taz. Es solle zur „langfristigen wirtschaftlichen Konsolidierung“ der Zeitung beitragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht