Statement gegen Rassismus im Fußball: Mündig und verboten
Fußballprofi Jadon Sancho kassiert Gelb, weil er an den getöteten Afroamerikaner George Floyd erinnert. Denn: Sport darf hier keine Politik machen.
![Jadon Sancho trägt einen Trikot mit dem Schriftzug «Justice for George Floyd» Jadon Sancho trägt einen Trikot mit dem Schriftzug «Justice for George Floyd»](https://taz.de/picture/4179199/14/jadon_sancho_borussia_dortmund_fussball_politik_bundesliga_george_floyd-1.jpeg)
Der Engländer Sancho und der Spanier Hakimi waren nicht die Einzigen in der Bundesliga, die sich mit dem Opfer rassistischer Gewalt solidarisierten: der US-Amerikaner Wesley McKennie (Schalke 04) lief mit einer Armbinde, auf der „Justice for George“ stand, auf, und der Franzose Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach) übernahm nach seinem Treffer die berühmte Geste des Niederkniens, mit der der US-Football-Profi Colin Kaepernick einst eine weltweite Solidaritätsaktion unter Profisportlern auslöste.
Jadon Sancho, 20-jähriges Riesentalent, mit 17 Treffern derzeit auf Platz drei der Torschützenliste, ist wohl der berühmteste der vier Bundesligastars. Interessant ist: Alle vier sind Schwarze, alle vier sind ausländische Profis, die in Ländern groß wurden, in denen selbstbewusste und politisch aktive Sportler keine Seltenheit sind.
Während etwa in den USA Athletenproteste spätestens seit dem Boxer Muhammad Ali und dem Basketballer Kareem Abdul-Jabbar üblich sind und sich auch Größen des Weltsports wie Tennisprofi Serena Williams daran beteiligen, gilt hierzulande, dass Sport auch dann nicht mit Politik in Verbindung zu bringen sei, wenn auch Sportler rassistisch bedroht werden, als ehernes Gebot.
So gab es zwar Verständnis und Lob im Anschluss an ihre Aktion, und sogar der diesbezüglich noch nie aufgefallene Ex-Torwart und Bayern-München-Vorstand Oliver Kahn freute sich über die „sehr wichtigen Signale“ Sanchos: „Die Spieler sollen ruhig mündig sein und ihre Meinung öffentlich kundtun.“ Dennoch drohen zumindest Sancho (der für die Aktion die Gelbe Karte sah), Hakimi und McKennie Sanktionen: „Der Kontrollausschuss des DFB wird sich im Laufe der nächsten Tage dieser Angelegenheit annehmen und den Sachverhalt prüfen“, heißt es beim Deutschen Fußballbund, denn in den Bestimmungen steht: „Politische und/oder andere Mitteilungen auf den Ausrüstungsgegenständen sind keinesfalls erlaubt.“
Jadon Sancho spielt seit 2017 in Deutschland, als Jugendlicher kam er zu Borussia Dortmund. Aber ob der Klub den in London geborenen Stürmer, der schon als 14-Jähriger zum Spitzenklub Manchester City wechselte, noch über das Ende der Vertragslaufzeit 2022 halten kann, ist mehr als ungewiss. In jedem Fall haben Sancho, Hakimi, McKennie und Thuram gezeigt, dass sie dem deutschen Sport nicht nur deswegen guttun, weil sie wertvolle Tore schießen. Ihre Kollegen können noch viel mehr von ihnen lernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten