Startchancen-Programm gegen Ungleichheit: „Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
taz |
Die niedersächsische Landesregierung hat einen eigenen Sozialindex für die erforderlichen drei Kriterien erarbeitet. Anders als die Stadtstaaten kann man in so einem Flächenland ja nicht einfach auf die kommunalen Sozialdaten zugreifen, hat Ministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) erklärt. Gleichzeitig wollte man den bürokratischen Aufwand möglichst gering halten und mit vorhandenen Daten arbeiten. Zentral sind dabei die Anteile von Schüler*innen, die einen sogenannten Migrationshintergrund haben und/oder Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). In beiden Kategorien liegt die Grundschule Saturnring im hohen Prozentbereich.
Eines der Kriterien trifft allerdings nicht so richtig zu. Niedersachsen hat auch die Daten aus der Lehrbuch-Ausleihe berücksichtigt – hier können sich Familien, die Sozialleistungen beziehen, von den Leihgebühren befreien lassen. „Das haut bei uns nicht so ganz hin“, erklärt Kahlers Stellvertreterin, Annika Gold. In der Grundschule Saturnring hat man sich nämlich längst angewöhnt, sich die Lesetexte passend zusammenzustellen. „Die meisten Lesebücher setzen viel zu viel voraus.“
Der Bergriff „Brennpunktschule“ klingt nach Polizei
Das, sagt sie mit einem kleinen Seitenblick auf ihren Schulleiter, ist hier eben schon anders als an manch einer anderen Schule. Kahler hatte gerade noch erklärt, wieso er den Begriff „Brennpunktschule“ nicht mag. „Das klingt, als würde hier jeden Tag die Polizei auf dem Schulhof stehen – das stimmt doch so gar nicht.“ Überhaupt ist ihm alles suspekt, was ständig um Problembeschreibungen kreist. Man muss an Lösungen arbeiten. „Natürlich gibt es Unterschiede. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen zwar aus über 36 Nationen, sie kommen aber eben auch alle aus dem Stadtteil Auf der Horst“, sagt Kahler.
Etwas, was schon ganz lange auf dem Wunschzettel der Kollegen steht, ist so ein Zirkusprojekt, bei dem Artisten mit den Kindern Auftritte einstudieren. Das klingt vielleicht banal, aber die, die es einmal mitgemacht haben, schwärmen von den Auswirkungen, die man monatelang spürt. Die Kinder gewinnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, die so wichtig ist für den weiteren Schulerfolg. Für die Eltern ergibt sich ein fröhlicher, unbefangener Kontakt zur Schule. Das ist Gold wert.
Aber natürlich lässt sich das an Orten wie diesem nicht mal eben durch eine Umlage unter den Eltern, großzügige Sponsoren oder über einen Förderverein mit gut gefüllter Kasse finanzieren. Vielleicht klappt es ja jetzt über das Startchancen-Programm. Denn auch für solche pädagogischen Projekte sind darin Mittel vorgesehen.
Eine Schulassistentin oder Lern- und Bewegungsräume
Noch wichtiger sind aber natürlich die beiden Säulen zur Finanzierung von baulichen und personellen Maßnahmen. Auch hier, sagt Kahler, könnte er sich eine Menge vorstellen. Eine weitere Sozialarbeiterstelle wäre zum Beispiel schön. Bisher haben sie eine Vollzeit- und eine Teilzeitstelle für ihre ca. 400 Schüler*innen. Eine Schulassistentin oder Schulkrankenschwester wären natürlich auch toll. Extra Lern- oder Bewegungsräume, ein Aufmöbeln der kleinen Unkraut-bewachsenen Innenhöfe oder andere Baumaßnahmen stünden auch auf dem Wunschzettel.
Allerdings wird an der Schule ohnehin gerade so einiges umgebaut: Das Obergeschoss ist aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt und muss angepasst werden. In einen Flügel soll ein Kindergarten mit 25 Plätzen einziehen – für die Kinder, die keinen Kitaplatz abbekommen haben, bei denen ein Jahr vor der Einschulung aber dringender Sprachförderbedarf festgestellt wird.
Auch für den Ganztagsausbau gibt es noch einiges zu tun. Die Schule betreut zwar schon nachmittags, aber die Stundenzahl muss noch einmal um eine Stunde aufgestockt werden, um den Anforderungen des Bundesgesetzes zu genügen. „Wir haben noch keine Ahnung, wie sich das am Ende alles ineinanderfügt“, sagt Kahler. Gemeinsam mit dem Kollegium soll das weitere Vorgehen nach den Ferien durchdacht und mit dem gesamten Team geplant werden. Es sei schon ganz gut, dass das Startchancen-Programm so langfristig angelegt ist, meint Kahler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen