Staatssymbole in Belarus: Die „falsche“ Flagge
Das Weiß-Rot-Weiß der Opposition ist nicht erlaubt. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 2.

W eronika arbeitet als Managerin in einer Minsker Privatfirma. Neulich war ihr Lebenspartner, nachdem er seine Arbeit verlassen hatte, vorübergehend telefonisch nicht zu erreichen.

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.
Die Miliz sei zu ihm gekommen, erzählt Weronika. „Den Grund kenne ich nicht, aber an diesem Tag gingen mir verschiedene Gedanken durch den Kopf. So sind jetzt eben die Zeiten.“ Es gebe da immer mehrere Möglichkeiten: Festnahme wegen der Teilnahme an einem friedlichen sonntäglichen Autokorso. Schließlich könnten die Leute anhand ihrer Nummernschilder identifiziert werden und bekämen dann zu Hause Besuch. Dort werde ein Protokoll gemacht. Oder Fragen zur Arbeit. Im Falle ihres Freundes habe die Miliz um Aufnahmen von der Videoüberwachung gebeten. Denn ans Nachbarhaus hatte jemand die weiß-rote-weiße Flagge von Belarus (Symbol der Opposition Amn. d. Red.) gemalt.
Gegen Bekannte von Weronika, die so eine Flagge über die Brüstung ihres Balkons gehängt hatten, wurde eine Geldstrafe verhängt.
Dann nahmen irgendwelche Leute ohne Uniform (vielleicht Helfer des Katastrophenschutzes) die Flagge einfach ab. Die Menschen betrachten dieses Vorgehen als Diebstahl persönlichen Eigentums.
„Die Miliz bestellt jemandem zu einem Gespräch ein. Das ist so eine Art Disziplinarmaßnahme“, sagt Weronika. „Wenn diese Lektion nicht ausreicht, gibt es ein Protokoll über eine Rechtsverletzung von Verwaltungsvorschriften. Der Vorwurf: Zerstörung der Unversehrheit einer Gebäudefassade oder Propaganda für die Schändung staatlicher Symbole. Obwohl – die Verfassung sagt dazu nichts Konkretes.“ Vielleicht gebe es für Belarus eine verbindliche Flagge, doch die Menschen hätten schließlich das Recht, ihren Standpunkt auszudrücken. Wie zum Beispiel eine LGBT-Flagge. Das sei ausschließlich die Meinung einer Person.
Weronika hat auch am Balkon ihrer Mietwohnung entsprechende Symbole angebracht. „Als in meinem Viertel Flaggen entfernt und dabei Scheiben eingeschlagen wurden, habe auch ich meine Fahne zeitweilig wieder abgenommen. Meine Wohnung gehört mir ja nicht.“ Doch die Besitzerin unterstütze sie, sagt Weronika. Ihre Unterhaltungen endeten immer mit „Es lebe Belarus!“ (Schlachtruf der Opposition, Anm. d. Red.)
Übrigens: Am Abend wurde die weiß-rot-weiße Flagge am Nachbarhaus mithilfe von Spezialtechnik von Unbekannten übermalt – in Rot und Grün, den Farben der offiziellen Staatsflagge.
Aus dem Russischen Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!