piwik no script img

Staatssymbole in BelarusDie „falsche“ Flagge

Das Weiß-Rot-Weiß der Opposition ist nicht erlaubt. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 2.

Weiß-Rot-Weiß: Diese Flagge ist das Zeichen der belarussischen Opposition Foto: Sergei Bobylev/ITAR-TASS/iamgo

W eronika arbeitet als Managerin in einer Minsker Privatfirma. Neulich war ihr Lebenspartner, nachdem er seine Arbeit verlassen hatte, vorübergehend telefonisch nicht zu erreichen.

Записки из Беларуси

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.

Die Miliz sei zu ihm gekommen, erzählt Weronika. „Den Grund kenne ich nicht, aber an diesem Tag gingen mir verschiedene Gedanken durch den Kopf. So sind jetzt eben die Zeiten.“ Es gebe da immer mehrere Möglichkeiten: Festnahme wegen der Teilnahme an einem friedlichen sonntäglichen Autokorso. Schließlich könnten die Leute anhand ihrer Nummernschilder identifiziert werden und bekämen dann zu Hause Besuch. Dort werde ein Protokoll gemacht. Oder Fragen zur Arbeit. Im Falle ihres Freundes habe die Miliz um Aufnahmen von der Videoüberwachung gebeten. Denn ans Nachbarhaus hatte jemand die weiß-rote-weiße Flagge von Belarus (Symbol der Opposition Amn. d. Red.) gemalt.

Gegen Bekannte von Weronika, die so eine Flagge über die Brüstung ihres Balkons gehängt hatten, wurde eine Geldstrafe verhängt.

Dann nahmen irgendwelche Leute ohne Uniform (vielleicht Helfer des Katastrophenschutzes) die Flagge einfach ab. Die Menschen betrachten dieses Vorgehen als Diebstahl persönlichen Eigentums.

„Die Miliz bestellt jemandem zu einem Gespräch ein. Das ist so eine Art Disziplinarmaßnahme“, sagt Weronika. „Wenn diese Lektion nicht ausreicht, gibt es ein Protokoll über eine Rechtsverletzung von Verwaltungsvorschriften. Der Vorwurf: Zerstörung der Unversehrheit einer Gebäudefassade oder Propaganda für die Schändung staatlicher Symbole. Obwohl – die Verfassung sagt dazu nichts Konkretes.“ Vielleicht gebe es für Belarus eine verbindliche Flagge, doch die Menschen hätten schließlich das Recht, ihren Standpunkt auszudrücken. Wie zum Beispiel eine LGBT-Flagge. Das sei ausschließlich die Meinung einer Person.

Bild: privat
Olga Deksnis

35 Jahre alt, lebt in Minsk und arbeitet bei dem Portal AgroTimes.by. Sie schreibt über besonders verwundbare Gruppen in der Gesellschaft: Menschen mit Behinderung, LGBT, Geflüchtete etc.

Weronika hat auch am Balkon ihrer Mietwohnung entsprechende Symbole angebracht. „Als in meinem Viertel Flaggen entfernt und dabei Scheiben eingeschlagen wurden, habe auch ich meine Fahne zeitweilig wieder abgenommen. Meine Wohnung gehört mir ja nicht.“ Doch die Besitzerin unterstütze sie, sagt Weronika. Ihre Unterhaltungen endeten immer mit „Es lebe Belarus!“ (Schlachtruf der Opposition, Anm. d. Red.)

Übrigens: Am Abend wurde die weiß-rot-weiße Flagge am Nachbarhaus mithilfe von Spezialtechnik von Unbekannten übermalt – in Rot und Grün, den Farben der offiziellen Staatsflagge.

Aus dem Russischen Barbara Oertel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!