Spur im Fall des ersten NSU-Anschlags: Zschäpes Freundin schwer belastet
Susann Eminger soll in den Anschlag auf die Pilsbar „Sonnenschein“ 1999 in Nürnberg verwickelt gewesen sein. Das haben neue Recherchen ergeben.
Der Anschlag in der Nürnberger Pilsbar „Sonnenschein“ galt 14 Jahre als ungelöst, bis der Angeklagte Carsten Schultze 2013 im NSU-Prozess aussagte, dass Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt eine Taschenlampe in Nürnberg abgelegt hätten.. Auf diese Aussage hin hat das Bundeskriminalamt den damaligen Lokalbesitzer Mehmet O. befragt.
Den Recherchen des Bayerischen Rundfunks und der Nürnberger Nachrichten zufolge hat Mehmet O. in seiner Zeugenvernehmung Susann Eminger auf Bildvorlagen identifiziert. Gegenüber dem Rechercheteam sagte er, Susann Eminger komme ihm „dermaßen bekannt vor“. Durch die Explosion hat Mehmet O. zahlreiche Schnittwunden erlitten. Er überlebte nur, weil der Sprengsatz nicht richtig zündete. Das Lokal wurde durch den Anschlag zerstört.
Susann Eminger ist eine der neun Personen, gegen die die Bundesanwaltschaft bereits seit 2012 ermittelt. Ihr wird vorgeworfen, die terroristische Vereinigung NSU unterstützt zu haben, indem sie Beate Zschäpe beispielsweise ihre Personalien in Form von Bahncards zur Verfügung gestellt und so zur Tarnung des NSU-Kerntrios beigetragen hat. Wie verschiedene Bilder belegen, war Susann Eminger eine enge Freundin von Beate Zschäpe.
Susann Eminger ist „Beistand“ im Prozess
Als Ehefrau des Angeklagten André Eminger, der als wichtigster Unterstützer des NSU-Kerntrios gilt, nimmt Susann Eminger als sein „Beistand“ im Prozess teil und kann so händchenhaltend neben ihm sitzen. Da gegen Susann Eminger ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unterstützung des NSU läuft, wird dies von Friedrich Burschel, Prozessbeobachter von NSU-Watch, kritisiert.
Erst durch die Recherchen hat Mehmet O. erfahren, wen er damals identifiziert hat. Nach dem Anschlag haben sich die behördlichen Ermittlungen gegen ihn und seine Familie gerichtet. Mehmet O. hofft jetzt 19 Jahre später auf eine Aufklärung des Anschlags. Die Pilsbar „Sonnenschein“ liegt in der Nähe des Nürnberger Hauptbahnhofs und war nicht als türkisch betriebenes Lokal zu erkennen. Es stellt sich ein weiteres Mal die Frage, wie die Anschlagsziele des NSU ausspioniert wurden.
Laut Bundesanwaltschaft, die die Anklage im NSU-Prozess vertritt, sei der NSU „ausermittelt.“ Es habe sich demnach stets um ein „isoliertes Trio“ gehandelt, das die zehn Morde und 15 Raubüberfälle und drei Bombenanschläge im Untergrund selbst geplant und begangen haben soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung