Spitzengehälter beim RBB: Doch Bonuszahlungen
Recherchen belegen, dass die RBB-Spitze deutlich mehr Gelder bekommt als bislang bekannt. Eine Beratungsfirma soll ein Bonussystem entwickelt haben.

Der BI berichtet von internen Dokumenten, die belegen, dass in der Vergangenheit Intendantin und Direktoren Prämienzahlungen bekommen haben, wenn ihre Leistung zuvor vereinbarte Ziele übertroffen habe. Schlesinger soll so schon vor ihrer Gehaltserhöhung deutlich mehr als 300.000 Euro pro Jahr verdient haben dank Aufwandspauschale, Familienzuschlag und Zielprämie. Laut dem Rechercheteam des RBB soll eine Beratungsfirma eine fünfstellige Summe bekommen haben, um solch ein Bonussystem zu entwickeln.
Aus den Recherchen geht der Vorwurf hervor, dass die RBB-Spitze die wahre Höhe der Gehälter der Chef-Etage verschweigt. Darauf ist der Sender bislang nicht eingegangen und verweist auf die laufenden Untersuchungen der Generalstaatsanwaltschaft. Bei der Befragung durch den brandenburgischen Landtag am Dienstag sagte der geschäftsführende Intendant Hagen Brandstäter, dass es kein Bonussystem gebe, und sprach von variablen Vergütungen.
Der DJV Berlin forderte am Mittwoch, das Bonussystem umgehend zu stoppen. Der Vorsitzende Steffen Grimberg, der für die taz eine regelmäßige Kolumne schreibt, sagte: „Die durchsichtige Wortklauberei des Top-Managements, es gäbe gar keine Bonus-Zahlungen, sondern lediglich ‚leistungsabhängige Gehaltsanteile‘, ist für den rbb in der aktuellen Situation Gift und gegenüber allen festen und freien Mitarbeitenden schlichtweg unverschämt.“
Seit Juni hatte der BI Stück für Stück Vorwürfe gegen Schlesinger und den Verwaltungsrat Wolf-Dieter Wolf veröffentlicht. Es geht dabei um Vetternwirtschaft, dubiose Beraterverträge, Spesenausgaben und Gehaltserhöhungen. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt. Am Montagabend hatte der Rundfunkrat Schlesinger als Intendantin abberufen, der RBB-Verwaltungsrat arbeitet aktuell an der Vertragsauflösung. Doch selbst wenn dieser abgewickelt ist, wird der Fall Schlesinger den Sender noch lange beschäftigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung