Sparvorschläge für Griechenland: Brüssels Wunschpapier
Die Sparvorschläge von Griechenlands Premier Tsipras sorgen in seiner eigenen Partei für Ärger. Nun versucht er, die Parteifreunde umzustimmen.
Für die einen steht fest: Auf massiven Druck aus Brüssel und nach der indirekten Drohung, Griechenland aus der EU herauszudrängen oder dem Land zumindest das Stimmrecht zu entziehen, hat Tsipras einen Rückzieher gemacht und Sparmaßnahmen geschluckt, die er als Oppositionsführer verteufelte. Für die anderen geht es hier gar nicht mehr um Tsipras, sondern vor allem darum, dass ein ganzes Land nicht implodiert unter der Last von Schulden, sozialer Not und gesellschaftlicher Spaltung.
Ein erster Blick in die Athener Reformliste legt den Schluss nahe, dass Tsipras in der Tat kaum einen Wunsch aus Brüssel unerfüllt lässt: Höhere Steuern für Unternehmer und Landwirte. Reeder sollen stärker belastet und Steuervergünstigungen für Inseln gestrichen werden. Eine Erhöhung der Umsatzsteuer im Tourismus steht genauso auf der Liste wie eine Renten- und Justizreform und der Datenaustausch über Vermögenswerte griechischer Bürger im Ausland. Vorgesehen ist auch die Umsetzung einer langen OECD-Reformliste, Teilprivatisierung der staatlichen Elektrizitätswerke ADMIE. Im Gegenzug verlangt Griechenland 53,5 Milliarden Euro an Hilfe, um bis 2018 seine Schulden bedienen zu können.
Allein schon die Privatisierung der Elektrizitätswerke hätte gereicht, damit der mächtige Energieminister und Anführer des Syriza-Linksflügels, Panagiotis Lafazanis, den innerparteilichen Aufstand probt. Laut Medienberichten erklärte Lafazanis am Freitag, die Sparvorschläge von Tsipras seien mit dem Wahlprogramm von Tsipras nicht vereinbar. Er verlangte eine Abstimmung über einen eigenen, alternativen Thesenkatalog.
Lob für Frankreich
Fünf Syriza-Abgeordneten forden zudem von ihrem Ministerpräsidenten Tsipras, die „Erpressung“ der Gläubiger abzulehnen und den Euro-Austritt Griechenlands vorzubereiten. Alexis Mitropoulos, Syriza-Abgeordneter und Vizepräsident des griechischen Parlaments, beklagt „Fehler bei der Verhandlungsführung“.
Seit Freitagvormittag versucht der Regierungschef, die eigene Partei auf einen gemeinsamen, pragmatischen Kurs einzuschwören: Er habe keinen Wählerauftrag, Griechenland aus dem Euro zu holen, sondern lediglich den Auftrag für ein besseres Abkommen mit den Kreditgebern, erklärte Tsipras.
Und er fügte unmissverständlich noch hinzu: „Wir haben es alle gemeinsam bis hierher geschafft. Entweder wir machen gemeinsam weiter, oder wir gehen gemeinsam“ – eine klare Ansage an Lafazanis, aber auch an die mitregierenden Rechtspopulisten, die vermutlich auch so manche rote Linien zurücknehmen müssen.
In der griechischen Presse wird derweil die Rolle Frankreichs in den Verhandlungen hoch gelobt. „Die Regierung beweist täglich, dass Frankreich der größte – wenn nicht der einzige – Verbündete Griechenlands ist“, erklärt die auflagenstärkste Athener Zeitung Ta Nea.Mit Unbehagen wird dagegen das Schweigen in Berlin registriert. Ta Nea meint sogar zu wissen, dass Athener Regierungspolitiker vor „Rückschlägen aus Deutschland“ warnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links