Spannungen zwischen DR Kongo und Ruanda: Zurück ins vorige Jahrhundert
Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda braut sich ein Krieg zusammen. Die Welt sollte der Gewalteskalation nicht untätig zusehen.
D as Konfliktgebiet Afrika der Großen Seen rangiert auf der Rangliste der globalen Aufmerksamkeit weit unten. Aber was sich derzeit zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda zusammenbraut, verdient die höchste Alarmstufe.
Bei seinem letzten Auftritt vor den Wahlen an diesem Mittwoch hat der kongolesische Präsident Félix Tshisekedi gedroht, Ruanda den Krieg zu erklären, und zum Sturz des ruandischen Präsidenten Paul Kagame aufgerufen, da dieser kongolesische Rebellen unterstützt. Kongo hat auch die Wahlbeobachtungsmission der Ostafrikanischen Gemeinschaft gecancelt und hofft auf militärische Unterstützung aus dem südlichen Afrika.
Vor einem Vierteljahrhundert, im Sommer 1998, führte eine fast identische Konfrontation die Region in einen brutalen Krieg, der halb Afrika mobilisierte und die DR Kongo über Jahre in Stücke zerriss. Millionen Menschen starben an den Folgen.
Die internationale Staatengemeinschaft sah erst zu und mobilisierte nach dem Friedensschluss die größte UN-Blauhelmmission der Welt, um den Scherbenhaufen Kongo wieder zusammenzufügen und ein neues Staatswesen für die heute 100 Millionen Kongolesen aufzubauen.
Soll das alles vergeblich gewesen sein, bloß weil ein bedrängter Staatschef jetzt die populistische Karte zieht? Tshisekedi ist Kongos erster Präsident ohne militärischem Hintergrund und hat sich mehr als seine Vorgänger der Verbesserung der Lebensumstände der Menschen gewidmet. Aber nun reaktiviert er das alte Völkermorddenken der 1990er Jahre. Wenn das so weitergeht, muss Ruanda reagieren und Afrika wird ins vergangene Jahrhundert zurückgeworfen.
Deeskalierend müsste die internationale Gemeinschaft wirken, aber von ihr kommen die völlig falschen Signale: Der UN-Sicherheitsrat berät dieser Tage über den Abzug der UN-Blauhelme aus Kongo. Die regionale Eskalationsspirale dreht sich wie schon vor 25 Jahren. Die Versäumnisse von damals, als man die Gewaltakteure gewähren ließ, muss die Weltgemeinschaft nicht wiederholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken