Soziale Gerechtigkeit: Haushaltshilfe auf Staatskosten
Die Linkspartei legt einen Sechs-Punkte-Plan vor, um Alleinerziehende besser zu unterstützen. Diese sind besonders stark von Armut gefährdet.
Rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern gibt es in Deutschland, davon sind 85 Prozent Frauen. Mehr als ein Drittel von ihnen ist auf Grundsicherung angewiesen. Viele Alleinerziehende seien chronisch überlastet, hätten kaum Zeit für sich, und meistens kämen noch Geldsorgen dazu, sagte Wissler. Die Parteivorsitzende der Linken fordert für sie eine „echte Kitaplatz-Garantie“. Jede*r vierte Alleinerziehende finde trotz Bedarfs keinen Kitaplatz, rechnete Wissler vor, und sprach von einer „Kitastrophe“.
Die Linke will auch die Schulen stärken, damit Kinder mit überforderten Eltern oder wenig Platz zuhause trotzdem die Chance auf einen guten Abschluss haben. Zudem fordert die Linke ein kostenfreies Schulmittagessen für alle Kinder. Auch eine Lernmittelfreiheit käme vor allem ärmeren Familien und Alleinerziehenden zugute. Das Konzept der Ampel-Koalition für eine Kindergrundsicherung kritisierte Wissler scharf: es würde Alleinerziehende benachteiligen. Viele Verbände sehen das ähnlich.
Höhere Renten, vollen Unterhalt
Darüber hinaus will sie Alleinerziehende bei der Altersvorsorge unterstützen. „Die Absenkung des Rentenniveaus und die Teilprivatisierung der Altersvorsorge führen bei vielen Alleinerziehenden direkt in die Altersarmut“, heißt es im Sechs-Punkte-Plan. Minijobs sollten in sozialversicherungspflichtige Arbeit umgewandelt, der Mindestlohn soll auf 15 Euro erhöht und bei Müttern sollen 3 Erziehungsjahre bei der Rente anerkannt werden. Auch der Unterhaltsvorschuss sollte reformiert und künftig nicht mehr auf das Bürgergeld angerechnet werden. Dieser Vorschuss wird vom Staat gezahlt, falls der nicht erziehende Elternteil nicht oder zu wenig für sein Kind zahlt. Laut Wissler erhalten nur ein Viertel aller Alleinerziehenden den Unterhalt, der ihnen zusteht.
„Die Lebenssituation von Alleinerziehenden müsste nicht so schwierig sein, wenn es vernünftige Rahmenbedingungen gäbe, die die Menschen nicht alleine lassen würden“, betonte Wissler. „Aber Alleinerziehende haben keine Lobby und ihre Stimme wird nicht so laut gehört.“
Nicht zuletzt fordert die Linke eine staatlich finanzierte Haushaltshilfe für berufstätige Alleinerziehende. Diese sollen bei gemeinnützigen Agenturen fest angestellt werden, um selbst sozial abgesichert zu sein. „Derzeit können Alleinerziehende nur bei akuten Erkrankungen und nach Operationen eine Haushaltshilfe beantragen“, so Wissler. Diese Möglichkeit wolle ihre Partei nun ausweiten.
Zweistellige Milliardenbeiträge
Der Anspruch solle für „berufstätige Alleinerziehende mit schulpflichtigen Kindern bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze“ gelten, stellte Wissler klar. Die Haushaltshilfe soll dann vollständig oder anteilig durch den Staat finanziert werden und einmal pro Woche in Anspruch genommen werden können.
Die Kosten dieser Reformideen werden im Sechs-Punkte-Plan nicht aufgeschlüsselt. Die Pläne würden laut Wissler „zweistellige Milliardenbeträge“ kosten. „Aber angesichts dessen, was Alleinerziehende in diesem Land leisten und für welchen Unfug in diesem Land Geld da ist, darf das nicht zu teuer sein“, fügte sie hinzu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris