Soziale Gerechtigkeit in der Pandemie: 20.000 Euro geschenkt
Durch die Corona-Pandemie wurde soziale Ungerechtigkeit verstärkt. Nun gibt es erste Ideen, dem entgegenzuwirken.

K arl Lauterbach hat versprochen: „Das wird ein super Sommer.“ Und Karl Lauterbach hatte Recht. Mein Sommer zumindest ist bisher sehr gut. Die Sonne scheint, ich habe in einem Restaurant gegrillten Fisch gegessen und überlege, wie ich meinen Geburtstag feiere. Delta verbreitet sich, das macht Angst. Aber Jens Spahn sagt: In einem Monat sind alle einmal geimpft, die wollen! Ausatmen. Jubeln. Das Schlimmste an der Pandemie ist vorerst überstanden. Aber können sich wirklich alle so freuen, über die zurückgekehrten banalen Dinge des Lebens? Das ist eine rhetorische Frage und die Antwort darauf natürlich: Nein.
Pflegende, die sich um Corona-Patient:innen gekümmert haben, werden diese Monate nach dem ersten Sonnenbrand kaum vergessen. Eltern, die sich zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung zerrieben haben, Leute, die ihren Job verloren haben und viele junge Menschen auch nicht. „Junge Menschen sind in vielerlei Hinsicht die Hauptleidtragenden der Pandemie“, findet der Ökonom Marcel Fratzscher, der das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) leitet. Auch wenn sie seltener schwer an Corona erkranken, habe ihre Bildung und mentale Gesundheit Schaden genommen. Fratzscher warnte in einem Text davor, dass sich vor allem bei jungen Menschen die Unterschiede zwischen sozialen Gruppen deutlich vergrößern werden, wenn man das nicht verhindere. Als Lösung schlug er vor: Jedem jungen Menschen in Deutschland 20.000 Euro zu schenken. Ein „Startgeld“ sei das, das in der Pandemie Sicherheit, Flexibilität und Autonomie ermögliche. Ein Startgeld für mehr soziale Gerechtigkeit.
Steuererleichterungen. Mehr Lohn. Höheres Arbeitslosengeld. Und seit einigen Jahren auch ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das sind die Dinge, über die wir sonst so reden, wenn die Gesellschaft durch Geld gerechter werden soll. Maßnahmen, die nur langsam Cash bringen, und meist nur wenig. Aber mit 20.000 Euro kann man einen Kredit für eine Wohnung bekommen, sich selbstständig machen oder teure Fortbildungen bezahlen. Das sagt übrigens nicht nur Fratzscher: Der französische Ökonom Thomas Piketty wollte schon vergangenes Jahr jedem jungen Menschen Geld schenken, und zwar das Sechsfache: 120.000 Euro.
Gerechter wäre in der Pandemie ein Neustart-Geld, das nicht nur die Jungen bekämen, sondern auch andere besonders Gebeutelte: Pflegende oder Frauen, die von der Pandemie insgesamt stärker getroffen wurden als Männer. Zu entscheiden, wem die Kohle zustünde und wem nicht, wäre ein schwieriger Prozess. Und ob so ein Batzen Geld wirklich die Wunderwaffe für soziale Gerechtigkeit ist, weiß bisher niemand. Aber jetzt wäre der Moment, es auszuprobieren. Bevor die Solidaritätsbekundungen vom Anfang der Pandemie, die Wünsche nach einem gesellschaftlichem Wandel wieder komplett vergessen wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig