Solidemo für Iwan Golunow: Spaltung der Opposition
In Moskau und Berlin solidarisieren sich Menschen mit dem mittlerweile freigelassenen Journalisten Golunow. Doch die Unterstützer sind gespalten.
Über 510 Demonstranten wurden nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Owd-Info am Mittwochnachmittag in Moskau festgenommen, als sie bei einem Protestmarsch gegen Polizeiwillkür demonstrierten. Mehrere davon wurden von den Polizisten aus der Menge scheinbar wahllos herausgezogen – in einigen Fällen nur, weil sie T-Shirts mit der Aufschrift „Ich/wir (sind) Iwan Golunow“ trugen.
Der Protestzug war ursprünglich als Solidaritätsveranstaltung für den russischen Enthüllungsjournalisten und Mitarbeiter des Nachrichtenportals Meduza geplant. Dann wurde der Journalist überraschend freigelassen, die Demonstration untersagt. Trotzdem versammelten sich am Dienstag laut Medienschätzungen rund 2.000 Demonstranten zur Unterstützung von Golunow.
Einige Stunden später lief eine ähnliche Protestaktion am Brandenburger Tor in Berlin – hier war die Stimmung fast feierlich. In der Gruppe, die aus maximal 50 Menschen bestand, kannten sich manche schon von früheren Kundgebungen und freuten sich aufs Wiedersehen. Es herrschte ein Gefühl der Solidarität.
Willkürliche Festnahmen dank des „Volksparagrafen“
„Auch in Russland wollte ich zu solchen Aktionen gehen, hatte aber große Angst davor, dafür an der Uni zwangsläufig exmatrikuliert zu werden“, sagt Elina Shorokhova, die in Berlin als Musikerin und Fotografin tätig ist. Mit „solchen Aktionen“ meint sie Proteste gegen Korruption, die unter anderem von Oppositionspolitiker Alexei Nawalny im März 2017 organisiert wurden. In einem der Nachtclubs von Rostow am Don, wo sie vor ein paar Jahren Musik gemacht hat, hat Elina eine Drogenrazzia der russischen Sonderpolizei OMON miterlebt.
Die Beamten drückten die Anwesenden mit dem Gesicht zu Boden und durchsuchten ihre Hosentaschen, erzählt sie. „Meins auch, obwohl ich gesagt hatte, dass ich dort Musik mache. Ich hatte Angst, dass sie mir Drogen unterschieben.“ Jetzt fordert sie – „mindestens teilweise“ – eine Entkriminalisierung des Artikels 228 des russischen Strafgesetzbuchs. Dieser Artikel bezieht sich auf Erwerb, Besitz, Transport und Herstellung von Rauschgift. Er ist auch als „Volksparagraf“ bekannt, weil auf ihm, laut Experten, rund ein Viertel aller Urteile in Russland beruht.
Auch die Strafverfolgung von Golunow basierte auf diesem Artikel. An dem Tag, an dem der Enthüllungsreporter freigelassen wurde, hieß es plötzlich aus der russischen Staatsduma, dass die Strafe für den Besitz von Drogen ohne Verkaufszweck gemildert werden könnte.
Golunow ist nur einer von vielen
Eine andere Teilnehmerin der Berliner Demo, die wissenschaftliche Journalistin Irina Yakutenko, mutmaßt über die möglichen Absichten der plötzlichen Freilassung von Golunow. Eine davon wäre: die Opposition zu destabilisieren und zu spalten.
Tatsächlich haben die Unterstützer von Golunow unterschiedlich reagiert. Die Chefs des Medienportals Meduza riefen zusammen mit anderen Journalisten dazu auf, nicht an dem Protestmarsch teilzunehmen, solange dieser nicht genehmigt sei. Sie wollen erst am 16. Juni mit offizieller Genehmigung auf die Straße gehen. So finden zwei Demonstrationen statt, auf der jeweils weniger Menschen anwesend sind.
„Der Versuch, die Opposition zu spalten, ist leider gelungen“, so lautet die Einschätzung von Yakutenko aus Berlin. Am Brandenburger Tor sind sich die Protestierenden jedoch weitgehend einig. Die Meisten betonen, dass für sie der Fall Golunow erst mit der Freilassung von anderen politischen Gefangenen abgeschlossen sein wird.
Es geht um die ukrainischen Geiseln in der russischen Gefangenschaft, um die Krimtataren und um die Zeugen Jehovas, sagte Journalist und Dramatiker Mikhail Kaluzhsky. „Ich glaube, dass es sogar wichtiger ist, für sie zu demonstrieren, als eine einzelne Person zu unterstützen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein