Snowden soll nicht nach Berlin: „Tricksende“ Aufklärer
Der Streit im NSA-Ausschuss spitzt sich zu: Die Union will eine Befragung von Snowden in Berlin „kategorisch“ verhindern. Die Opposition ist sauer.
BERLIN taz | Der Streit im erst jüngst eingesetzten NSA-Untersuchungsausschuss droht sich zuzuspitzen. Am Mittwoch bekräftigten SPD und Union, zwar in der kommenden Sitzung des Gremiums den NSA-Whistleblower Edward Snowden als Zeugen zu laden – nicht aber in Berlin, wie es die Opposition will.
Grüne und Linkspartei haben für die Sitzung am Donnerstag einen Antrag eingebracht, Snowden im Ausschuss anzuhören. „Es wird gebeten“, heißt es darin, dass dieser „im Deutschen Bundestag über seine Kenntnisse Auskunft“ erteile. Diesen Passus, sagte SPD-Obmann Christian Flisek, werde man „abtrennen“. Stattdessen soll Snowdens deutscher Anwalt, Wolfgang Kaleck, angefragt werden und erklären, welche Befragungsmöglichkeiten er für seinen Mandanten sehe.
Die Koalition kann im Ausschuss über ihre Mehrheit Verfahrensfragen auch allein bestimmen. Eine solche, sagte Flisek, sei auch die Art und Weise der Snowden-Befragung. Ziel sei eine erste Anhörung des Whistleblowers am 3. Juli. Laut CDU soll diese per Video erfolgen.
Die Opposition schimpfte über das Vorgehen. Linken-Obfrau Martina Renner sprach von „Trickserei“. „Snowden wird sich per Video aus Moskau nicht frei äußern können. Dann will ich ihn lieber gar nicht hören.“ Renner kündigte an, notfalls vor dem Bundesgerichtshof eine Ladung Snowdens nach Berlin einzuklagen.
Facebook, Apple und Google einladen
Patrick Sensburg, Vorsitzende des Ausschusses, appellierte an die Opposition, erst einmal die Video-Anhörung auszuprobieren. „Wir würden schnell merken, ob Snowden gehemmt ist und gerne mehr sagen würde. Wenn Snowden in Russland nicht frei sprechen kann, müssten wir neu überlegen.“
Sensburg hielt sich offen, der Bundesregierung am Ende sogar zu empfehlen, ihre Entscheidung zu überdenken – „wenn eine Vernehmung von Snowden in Deutschland die einzige Möglichkeit ist, an bestimmte Erkenntnisse zu kommen und alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind“.
CDU-Obmann Roderich Kiesewetter zeigte sich am Mittwoch hingegen nicht kompromissbereit. „Eine Befragung Snowdens in Berlin schließe ich geradezu kategorisch aus.“ Dies sei so auch mit der SPD abgestimmt. Kiesewetter betonte, der Ausschuss sei „kein Snowden-Ausschuss“. Der Ex-NSAler sei nur einer von rund 100 Zeugen, die man am Donnerstag laden wolle.
Gehen die Anträge durch, wird als erster Zeuge am 22. Mai der frühere Präsident des Bundesverfassungsgericht, Hans-Jürgen Papier, angehört. Folgen sollen in den nächsten Monaten unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Vorgänger Gerhard Schröder, Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen oder BND-Präsident Gerhard Schindler.
SPD-Obmann Flisek kündigte an, auch die „Leitungsebene“ der US-Internetunternehmen Facebook, Apple und Google in den Ausschuss einladen zu wollen. Diese sollten erklären, wie sie sich vor der Gefahr schützen, dass Geheimdienste ihre Daten systematisch abgriffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen