Sicherheit in der U-Bahnlinie 8: Reinigungstipps von ganz oben
Das Projekt „Reinigungsstreife“ auf der U-Bahnlinie 8 soll ausgeweitet und bis Ende des Jahres verlängert werden. Aber es gibt auch Kritik daran.
Um die BVG ging es auch in Giffeys Hygiene-Statement: Zusammen mit dem Regierenden Bürgereister Kai Wegner und der neuen Verkehrssenatorin Ute Bonde (beide CDU) sowie dem Vorstandschef der Verkehrsbetriebe, Henrik Falk, freute sie sich am Donnerstag im U-Bahnhof Janowitzbrücke über den Erfolg des Projekts „Reinigungsstreife“. Dabei waren 3 Monate lang auf den Bahnhöfen der U8 zwischen Jannowitzbrücke und Hermannstraße die Reinigungsteams aufgestockt und mit Sicherheitsleuten verstärkt worden.
Dieser Einsatz für mehr „Sauberkeit und Sicherheit“ gefiel den Beteiligten so gut, dass sich nun eine 6-monatige Phase auf der gesamten U8 bis Wittenau anschließen soll. Auch den KundInnen habe das Konzept zugesagt, so Falk: Von rund 10.000 befragten Fahrgästen hätten es 80 Prozent positiv bewertet. Bei den MitarbeiterInnen seien es sogar satte 96 Prozent gewesen.
Viele ÖPNV-NutzerInnen hätten eben die Erwartung, dass Züge und Bahnhöfe sicher und sauber seien, meinte Kai Wegner, der sich über die Entscheidung „wahnsinnig“ freute. Und nur wenn diese Menschen nicht enttäuscht würden, „wird uns die Verkehrswende gelingen“.
„Eigentlich selbstverständlich“
Auch Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB, der die schmuddelige U8 sonst meidet, wo Drogenkonsum und Verwahrlosung immer mitfahren, ist angetan vom neuen Erscheinungsbild der Teilstrecke. Wobei: „Eigentlich reden wir über Selbstverständlichkeiten“, sagte er am Rande der Termins. „Aber dazu brauchte es offenbar einen Regierungswechsel.“
Nicht in die Sicherheitsblase rund um den Regierenden Bürgermeister durften AktivstInnen von der Gruppe „Ihr seid keine Sicherheit“ (ISKS), die auf dem Bahnsteig Protestschilder in die Höhe hielten. Sie kritisierten die Verdrängung wohnungsloser und drogenabhängiger Menschen und verwiesen auf die Ergebnisse einer eigenen Umfrage.
Deren Ergebnisse klingen völlig anders: 82 Prozent von 1.200 Personen hätten das Pilotprojekt nicht sinnvoll gefunden, fast die Hälfte habe sich durch das Security-Personal „eingeschüchtert oder beängstigt“ gefühlt. ISKS-Sprecher Yazan Wagner: „Saubere Bahnhöfe wird es dann geben, wenn die Politik aufhört, Menschen wie Dreck zu behandeln.“
Ein ebenfalls anwesender Vertreter der Stadtmission dagegen untertützte das Vorgehen der BVG: Der sei es „vorbildlich gelungen die „Partner in den Sozialräumen einzubeziehen“. Den Menschen, die die Bahnhöfe verlassen müssten, werde unter anderem mit der „Shelter Map“ der Berliner Kältehilfe geholfen, einem kleinen U-Bahn-Netzplan, der unter anderem auf Polnisch, Bulgarisch, Romanes und Russisch auf erreichbare Hilfsangebote verweist.
Nur eines konnte am Donnerstag keiner der Verantwortlichen sagen: was die Ausweitung der „Reinigungsstreife“ eigentlich kosten wird. Für den Pilot waren immerhin 700.000 Euro veranschlagt worden. Man müsse das erst noch prüfen, hieß es. Wobei das nasse Auswischen von Bahnhöfen wie Paracelsusbad oder Rathaus Reinickendorf dann vielleicht doch seltener nötig sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr