piwik no script img

Sexuelle Übergriffe in ParlamentenJede vierte Frau Opfer von Gewalt

Laut einer Studie sind sexuelle Gewalt und Belästigung in Parlamenten der Europarats-Mitgliedsländer Alltag. Täter sitzen in oft in den eigenen Fraktionen.

Gewalt gegen Frauen: Beschwerden führen häufig zu Repressionen und lassen die Täter davon kommen Foto: dpa

Genf taz | In den Parlamenten der 47 Mitgliedsstaaten des Europarates sind sexuelle Belästigung, Missbrauch und Gewalt gegen weibliche Abgeordnete und Mitarbeiterinnen weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Interparlamentarischen Union (IPU) und‬ der parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE), die am Dienstag in Genf veröffentlicht wurde. Hinzu kommt: In den meisten der Parlamente sind die Möglichkeiten für die betroffenen Frauen Beschwerden vertraulich einzureichen unzureichend. Zudem gibt es etliche Hürden um Ermittlungen einzuleiten und Sanktionen gegen die männlichen Täter anzugehen.

Laut Studie haben „85 Prozent der befragten Parlamentarierinnen psychologische Gewalt erlitten“ durch sexuelle Belästigung und Übergriffe. Aber auch durch körperliche Bedrohungen, sexistische Bilder von ihnen, anzügliche Texte über sie in den Medien oder Facebook, Twitter und andere Online-Plattformen. Fast 47 Prozent der Befragten wurden mit dem Tod, Vergewaltigung oder Schlägen bedroht.

Knapp 25 Prozent wurden Opfer sexualisierter Gewalt, weitere fast 15 Prozent der Befragten erlitten andere Formen körperlicher Angriffe. Die Gewalttäter waren zu 77 Prozent männliche Abgeordnete der eigenen Parlamentsfraktion oder anderer Fraktionen. Über 58 Prozent der befragten weiblichen Abgeordneten waren das Ziel sexistischer Attacken in Online-Medien. Und fast 68 Prozent wurden durch Bemerkungen über ihren Körper und andere geschlechtsspezifische Kommentare belästigt. ‭

IPU will Frauenanteil in Parlamenten erhöhen

Zur 1889 in Paris gegründeten IPU mit Sitz in Genf gehören als Mitglieder die nationalen Parlamente aus 178 der 193 UNO-Staaten. Zu jährlichen IPU-Generalversammlung kommen rund 1.200 Delegierte aus diesen Parlamenten zusammen. Eines der Hauptanliegen der IPU ist die Erhöhung des Frauenanteils in den Parlamenten. Bis 2020 soll er im Durchschnitt der 178 Mitglieder bei mindestens 30 Prozent liegen.

Für die Studie erhielten alle weiblichen Abgeordneten aus den nationalen IPU-Delegationen der 47 Mitgliedsstaaten des Europarates sowie Parlamentsmitarbeiterinnen aus diesen Ländern einen ausführlichen Fragebogen. 81 Abgeordnete und 42 Mitarbeiterinnen aus 45 Parlamenten erklärten sich zur Beantwortung und zu vertraulichen Interviews bereit. Lediglich aus Malta und der Slowakei erhielt die IPU keine Antwort.

Die in der Studie wörtlich zitierten Antworten der insgesamt 123 Frauen wurden zu ihrem Schutz anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf ihre Identität, ihr Herkunftsland oder ihre parteipolitische Zugehörigkeit möglich sind. ‭Die Studie zeigt ,dass auch in den Parlamenten eine große Mehrheit der betroffenen Frauen über die erlebte sexuelle Belästigung und Gewalt schweigt – aus Angst vor Repressalien, vor Jobverlust und anderen Nachteilen.

Rauswurf nach Beschwerde

Lediglich 23 Prozent der befragten Abgeordneten und nur 12,5 Prozent der Mitarbeiterinnen gaben an, sie hätten Beschwerden eingereicht. Eine Parlamentsmitarbeiterin berichtet in der Erhebung, dass sie nach einer Beschwerde über eine sexuelle Belästigung durch einen Abgeordneten ihren Job verloren hat. Der Täter sitzt aber nach wie vor völlig unbehelligt im Parlament. ‭

Diese Regionaluntersuchung der IPU in europäischen Parlamenten deckt sich im wesentlichen mit den Ergebnissen einer Studie, für die 2016 Frauen in 39 Parlamenten aus allen fünf Kontinenten befragt wurden. In den kommenden Jahren will die IPU auch Regionalstudien in Asien, Afrika und Lateinamerika durchführen. Die USA sind bislang nicht Mitglied der Organisation.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 7G
    75026 (Profil gelöscht)

    In der Studie findet sich im Abschnitt "Online attacks and threats" folgender Satz:



    "In 75.5 per cent of cases, the perpetrators of these threats are



    anonymous male citizens."



    Kann mir mal jemand diesen Satz erklären?

  • @Fly



    "…korrekterweise…" ist jede einzelne belästigte und|oder misshandelte Frau eine zu viel.

    Was soll die "Rumreiterei" auf Prozenten?



    Wann halten endlich alle Menschen gegen diese Gewalttäter zusammen?!

    Mit dieser Studie zeigt sich, wie hinterweltlerisch selbst oder gerade das EU-Parlament ist.

    Inakzeptabel, einfach nur inakzeptabel.

    Auch dort wird über Angst geherrscht – wohl zumeist über und gegen Frauen.

  • Ich verstehe die Statistik nicht. Geht es um Gewalt innerhalb des Parlaments?



    Hier wird ja auch auf Medien verwiesen.



    Die Frage ist Also, ob dies nun spezifisch auf das Parlament bezogen ist oder nur so ganz allgemein.

  • Zitat: "Eines der Hauptanliegen der IPU ist die Erhöhung des Frauenanteils in den Parlamenten. Bis 2020 soll er im Durchschnitt der 178 Mitglieder bei mindestens 30 Prozent liegen."

    Der Frauenanteil in den Parlamenten sollte schon aus demografischen Gründen bei etwa 50% liegen. Der Frauenanteil in der Bevölkerung, die sich vertreten lassen muss von den Parlamentarier*innen, liegt schließlich auch nicht bei 30% oder darunter.

    Ich warne allerdings davor, sich Wunder zu versprechen von irgendwelchen Prozentzahlen. Schließlich können auch Frauen Frauen verletzen durch "Bemerkungen über ihren Körper und andere geschlechtsspezifische Kommentare", vielleicht sogar noch viel gezielter als Männer. Vor allem dann, wenn sich besagte Frauen die falschen Männer (und Frauen) als Vorbilder ausgesucht haben.

    Den Umgang mit Menschen muss der Mensch lernen. Er ist nicht angeboren. Im Guten nicht und auch nicht im Schlechten. Ob Menschen, die anderen die Möglichkeit zur Selbstbestimmung nehmen, in dem sie stellvertretend für sie wichtige Entscheidungen treffen, grundsätzlich anfälliger für Gewaltstrategien sind als andere, sollten IPU und PACE bei Gelegenheit vielleicht mal untersuchen lassen. Auch auf die Gefahr hin, Antworten zu finden, die nicht ins Freund-Feind-Schema passen.

    Einstweilen greife ich auf meine eigenen Erfahrungen zurück. Und die besagen, dass nicht nur Männer Gewalt anwenden, wenn sie Ziele erreichen und Vorteile sichern wollen. Männer tun das nur schon länger öffentlich, zum Beispiel in den Parlamenten. Wenn sie es denn tun, und nicht um irgendwelcher Ziele willen den "toten Käfer" spielen angesichts unfairer Angriffe.

    Wer etwas ändern will an den traurigen Zuständen, der muss jedenfalls (auch) Strukturen und Überzeugungen bekämpfen, nicht einzelne Geschlechter oder Personen. Der Wille dazu scheint allerdings beiden Geschlechtern noch nicht besonders groß zu sein.

  • Eine wichtige Angabe fehlt noch.



    ALLE AbgeordnetInnen und Mitarbeiterinnen haben den Bogen erhalten. Wieviele sind das?



    Die ganzen genannten Prozentzahlen scheinen sich auf die 123 Rückläufe zu beziehen.

    Es wird aber der Eindruck erweckt, dass "85 Prozent der befragten Parlamentarierinnen psychologische Gewalt erlitten" hätten. Das müsste wohl korrekterweise "85 Prozent der antwortenden ..." heissen.

    • @fly:

      So habe ich das auch gelesen. Könnte die Redaktion bitte für Aufklärung sorgen?