Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen: Wenn der Kumpel zum Grapscher wird
Übergriffe erfolgen weit häufiger als angenommen. Jugendliche in Heimen und Internaten belästigen vor allem Gleichaltrige.
Danach erlebt mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen sexuelle Gewalt: Begrapschen, anzügliche Bemerkungen und Gesten, Zeigen von Pornos, Penetration, Zwang zur Masturbation vor anderen. Mädchen sind davon stärker betroffen als Jungen. Ein Viertel der Jugendlichen wird selbst übergriffig, von ihnen sind etwa zehn Prozent weiblich. Die Vorfälle finden vor allem unter Jugendlichen selbst statt und gehen weniger vom erwachsenen Personal in den Einrichtungen aus.
„Das ist überraschend“, sagt Marc Allroggen, Jugendpsychiater am Universitätsklinikum Ulm: „In Heimen und Internaten herrscht eine hohe Belastung durch sexuelle Gewalt.“ Manche Jugendliche werden in Einrichtungen eingewiesen, weil sie bereits sexuell übergriffig geworden sind. Andere Betroffene werden Opfer, nachdem sie in ein Heim oder in ein Internat gezogen waren. Rund 30 Prozent sind gleichermaßen Opfer und Täter.
Bisher hatte man angenommen, dass vor allem Erzieher, Trainer, Lehrer und andere Erwachsene in den Einrichtungen sexuelle Übergriffe auf die Jugendlichen verüben. Die aktuellen Befragungen aber ergaben, dass unter zehn Prozent der Übergriffe von Mitarbeitenden in den Einrichtungen verübt werden. „Der überwiegende Teil sexueller Aggressivität in Kinder- und Jugendeinrichtungen richtet sich gegen Gleichaltrige“, sagt Allroggen. Der Altersabstand zwischen Opfern und TäterInnen betrage durchschnittlich ein Jahr. Die Gewalt gehe oft einher mit der Pubertätsentwicklung. Die meisten Opfer würden später nicht selbst zum Täter werden.
Bislang gab es keine fundierten Forschungen zu sexueller Gewalt an und unter Jugendlichen. Die jetzigen Studien sind ein Ergebnis des Runden Tischs zu sexueller Gewalt, nachdem 2010 massenhafte Missbrauchsvorfälle in katholischen und anderen Einrichtungen bekannt wurden. Damals wurde neben einem Fonds für therapeutische und medizinische Maßnahmen und Hilfsmittel unter anderem beschlossen, sexuelle Gewalt wissenschaftlich zu untersuchen. Anhand dieser Ergebnisse könnten nun gezielt Präventionsmaßnahmen für Jugendliche entwickelt werden, sagt Allroggen. Bereits vorhandene Schutzkonzepte müssten konsequent angewendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut