Sexistische Beleidigung gegen Sawsan Chebli: Erhard-Stiftung zieht die Notbremse
Auf der Website von Roland Tichy wurde Sawsan Chebli sexistisch beleidigt. Jetzt tritt der Rechtspopulist als Chef der Ludwig-Erhard-Stiftung zurück.
In der Stiftung gab es schon länger Unmut über den 64-jährigen Tichy, der bis 2014 Chefredakteur der Wirtschaftswoche war, immer schon stramm neoliberal, doch seit dem Flüchtlingsherbst 2015 und nach der Gründung seiner Website auch offen rechtspopulistisch. 2018 hatte Friedrich Merz in einem lichtem Augenblick abgelehnt, von Tichy einen Preis verliehen zu bekommen.
Anschließend waren auch die Wirtschaftsjournalisten Rainer Hank und Ursula Weidenfeld auf Distanz zur Erhard-Stiftung und Tichy gegangen. Tichys Radikalisierung war schon seit 2017 ein Problem für den Ruf der Stiftung. Man habe „Probleme, Laudatoren zu finden. Viele haben mit Verweis auf die Rolle des Vorsitzenden der Stiftung in seiner privaten Publikation abgelehnt“, hieß es 2018.
Grenze zum Rechtspopulismus hochgezogen
Die 1967 gegründete Ludwig-Erhard-Stiftung ist eine Art konservativ-neoliberaler Thinktank, der das Archiv von Ludwig Erhard verwaltet und das Image des Stiftungsgebers als innovativer Marktwirtschaftler zu schützen versucht. Die Mitglieder kommen überwiegend aus FDP und Union. So gehören die Ex-FDP-Generalsekrätin Linda Teuteberg und der Euroskeptiker Frank Schäffler (FDP) dazu, Renate Köcher von Allensbach und der Wirtschaftswissenschaftler Lars P. Feld.
Es ist wohl kein Zufall, dass der Druck auf Tichy von jenen kam, die politisch am meisten Renomee zu verlieren haben. Den Stein ins Rollen brachte Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt. Die CSU-Frau trat am Dienstag aus der Stiftung aus. „Derartige Ausfälle sind unerträglich und mit den Zielen der Stiftung absolut unvereinbar“, so Bär.
Kurz danach zogen CDU Gesundheitsminister Jens Spahn und der CDU/CSU-Fraktionsvize Carsten Linnemann nach – allerdings weniger forsch: Sie kündigten an, ihre Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Gleichzeitig kritisierten sie die rüde Debattenkultur – eine direkte Kritik an Tichy, dem schon länger der Vorwurf gemacht wird, sein Amt als Stiftungschef unzulässig mit seiner rechtspopulistischen Publizistik zu vermischen.
Auch Bundesbankchef Jens Weidmann, ebenfalls Mitglied in der Stiftung, protestierte. Laut FAZ schrieb er: „Unser derzeitiger Vorsitzender hat die Arbeit der Stiftung befördert, er spielt aber zugleich eine medial sichtbare Rolle als Herausgeber von ‚Tichys Einblick‘. Dort herrscht ein zuspitzender, oft polemischer Debattenstil, und es ist wiederholt zu beleidigenden und verletzenden Äußerungen gekommen, die sich mit den Idealen der Stiftung nicht vertragen und eine negative öffentliche Berichterstattung über die Stiftung ausgelöst haben. Mitglieder haben der Stiftung den Rücken gekehrt und vorgeschlagene Preisträger die Annahme einer Auszeichnung durch die Stiftung abgelehnt.“
Damit war der Druck auf Tichy zu stark geworden. Am Donnerstag kündigte er seinen Rückzug an. Für die Erhard-Stiftung war dies der Griff zur Notbremse. Politisch ist damit, auch mit Blick auf das Wahljahr 2021, die Grenze zwischen Neoliberalen und Konservativen einerseits und Rechtspopulisten auf der anderen Seite erst mal wieder hochgezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei