Sexismus im Gesundheitssektor: Von #MeToo keine Spur
Die #MeToo-Debatte wurde in vielen Räumen geführt – aber nicht in der Klinik. Dabei ist Sexismus im Krankenhaus ein institutionelles Problem.
I ch erinnere mich gut an die Zeit, als die #MeToo-Debatte in Deutschland ankam. Erst ging es um Hollywood, dann wurde sexuelle Belästigung allgemein debattiert – im Privaten, in den Medien, am Arbeitsplatz. Ich dachte: Endlich werden wir jetzt auch über sexuelle Belästigung und Sexismus in Krankenhäusern sprechen. Ich wartete. Und wartete. Es passierte nichts. Das Gesundheitssystem entging der #MeToo-Debatte einfach komplett.
Dabei ist Sexismus in einem System wie einem Krankenhaus fast schon zwangsläufig ein institutionelles Problem. Kliniken sind strikt hierarchisch organisiert. Die Hackordnung ist klar: Chefärzt:in, Oberärzt:in, Assistenzärzt:in, Medizin Studierende, Pflegepersonal sowie Reinigungs- und andere Arbeitskräfte. Und die obersten Reihen sind meistens männlich.
Ich hatte einmal einen Oberarzt, der keine Lust hatte, sich die Namen von uns Medizinstudentinnen zu merken. Also verkündete er, er werde uns alle Uschi nennen. Und tat das dann auch. Bei den männlichen Studierenden hatte er offenbar keine Gedächtnisprobleme.
Während einer Famulatur ließ mich ein Assistenzarzt eine Untersuchung auf einen Leistenbruch bei einem jungen Patienten machen. Der bekam während der Untersuchung eine Erektion. Der Assistenzarzt machte sich darüber lustig, mit sexistischen Sprüchen, vor anderen ärztlichen Kolleg:innen.
Wer sich beschwert, gilt als Nestbeschmutzer:in
Eine frühere Kommilitonin, heute Chirurgin, erzählte mir, dass sie sich erst lange beschweren musste, bis die weiblichen Chirurg:innen einen eigenen Umkleideraum bekamen. Sie hatten sich zuvor gemeinsam mit Männern umziehen müssen. Seitdem galt meine frühere Studienkollegin als Störenfried. Einmal schauten sich einige ihrer Kollegen während der Mittagspause auf dem Handy Pornos an. Sie hielten ihr das Handy vor die Nase und fragten sie, ob ihr das Filmchen auch gefalle. Schließlich wechselte sie die Klinik.
Das sind nur Beispiele von Sexismus unter ärztlichem Personal. Sexismus gegenüber nichtärztlichem Personal oder Patient:innen ist ein ganz anderes, eigenes Thema.
Heute arbeiten viele Frauen in deutschen Kliniken. Laut Statistik der Bundesärztekammer waren im Jahr 2021 etwa 48 Prozent des ärztlichen Personals weiblich. Anders sieht es auf der Leitungsebene aus. Eine aktuelle Erhebung des Deutschen Ärztinnenbunds aus dem Jahr 2022 zeigt: Von den Klinikdirektor:innen an Universitätskliniken sind 13 Prozent Frauen, bei Führungskräften (zum Beispiel Leitenden Oberärzt:innen) sind es 19 Prozent, bei Oberärzt:innen 37 Prozent.
Ob Rassismus oder eben Sexismus – es ist eine Konstante im deutschen Gesundheitssystem: Von Missständen innerhalb der Kliniken dringt wenig bis nichts nach außen. Denn wer sich beschwert, gilt als Nestbeschmutzer:in, wird gemobbt, fliegt raus, muss sich auf einen sehr kurzen Karriereweg einstellen. Oder geht von selbst. Das System funktioniert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher