Sexismus bei Gamern: Prinz rettet Prinzessin
Frauenfeindlichkeit in Videogames? Gibt es jede Menge. Obwohl Frauen im Netz und in der Spieleszene mittlerweile kräftig mitmischen.
Der edle Prinz befreit die Prinzessin. Diese Geschichte kennen wir aus Kindermärchen. Oder als Klempner Mario, der Princess Peach errettet. So ist es mittlerweile in vielen Computerspielen der Fall. Dieses simple geschlechterstereotype Schema scheint leider so gut zu funktionieren, dass Videospiele dieser Art den Game-Markt dominieren.
Als sogenannte forschende Gamerin und gamende Forscherin untersucht Maike Groen, 33, Sozialwissenschaftlerin an der Universität Göttingen, in ihrer Promotionsarbeit „Games, Geeks und Gender“. Sie geht der Frage nach, wie sich das Bild von Spielerinnen verändert, wenn sie in der Szene sichtbar sind. Darüber wird sie am Mittwoch auf dem Kongress „Wessen Internet“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin berichten.
Die Sichtbarkeit per Liveschaltung und Video mache einen Unterschied, glaubt Groen. Allein deshalb, weil man sich nicht allein hinter einem Avatar, einem Spielcharakter, verstecken könne. Plattformen wie Youtube, aber auch das Live-Streaming-Portal Twitch, das ausschließlich zur Übertragung von Videospielen genutzt wird, boomen.
Groen zeigt, dass Gaming ein Massenphänomen ist, auch wenn es weiterhin medial als Subkultur behandelt wird. „Spielen ist zentrales Sozialisationsmoment für Kinder, zunehmend geschieht es digital“, sagt die Expertin. Deshalb müsse man die Auswirkungen von Computerspielen auf Kinder untersuchen. Denn verstärkt tauchen sexistische Formulierungen auf. In Chats werde schon mal „Ich reiß dir den Arsch auf“ gesagt. Die weibliche Erniedrigung sei zentraler Bestandteil in Games.
Gedöns ist Umwelt, ist, was wir essen, wie wir reden, uns kleiden. Wie wir wohnen, lernen, lieben, arbeiten. Kinder sind Gedöns, Homos, Ausländer, Alte. Tiere sowieso. Alles also jenseits der „harten Themen“. Die taz macht drei Wochen Gedöns, jeden Tag vier Seiten. Am Kiosk, eKiosk oder direkt im Probe-Abo. Und der Höhepunkt folgt dann am 25. April: der große Gedöns-Kongress in Berlin, das taz.lab 2015.
Groen fordert eine Betrachtung, inwieweit das Spielen identitätsstiftend ist. Das ist nur allzu verständlich, denn Identität wird täglich neu innerhalb des sozialen Umfelds verhandelt. Sexismus und Homophobie sind in der Gamerszene ein umfassendes Problem.
„Gamergate“
Im vergangenen Jahr wurden in der Spieleszene Sexismusvorwürfe wie Belästigungen, Drohungen und Beleidigungen gegenüber Frauen als „Gamergate“ bekannt. International wird das anders verhandelt als in Deutschland, so Groen. Für die Gaming-Community, die sehr divers ist, könne man keine einheitlichen Aussagen treffen, im Gegensatz zu Mainstreammedien. Frauen in der Szene seien auch früher schon von Sexismus betroffen gewesen. Groen: „Dennoch ist das ein patriarchaler Backlash gewesen.“
Dagegen helfe Solidarität, Veröffentlichung und der Zusammenschluss, meint Groen. Obwohl man „die heterosexuelle Matrix und die hegemonialen Männlichkeitsstrukturen“ in der Nerd-Kultur nicht umgehen könne. Der Sexismusdiskurs sei wichtig, da es in Spielen kaum positiv besetzte Rollenbilder von Frauen gebe.
Allerdings werde auch „ein spezifisches Männerbild wie des Unangreifbaren“ propagiert, erklärt die Sozialforscherin. Die Spieleindustrie sei leider immer noch auf ein männliches, weißes Nutzerprofil eingeschworen, obwohl die Zahl der weiblichen Spielerinnen zunimmt und sehr wohl präsent ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s