• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 10. 2020

      Remake des Computerspiels „Mafia“

      Schöne neue alte Welt

      Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik.  Denis Giessler

      Werbeplakat mit Figuren des Computerspiels "Mafia"
      • 7. 10. 2020

        Neue Games über den Tod

        Begleiterin der Seelen

        Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.  Matthias Kreienbrink

        Screenshot aus dem Game "Spiritfarer" eines Holz-Schiffes, auf dem einzelne Häuser stehen
        • 14. 9. 2020

          Netflix-Serie über Computerspiele

          Der Urknall des 8-Bit-Universums

          In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.  Daniél Kretschmar

          Kleine Figur aus Knetmasse geformt
          • 13. 9. 2020

            Game mit trans Charakter

            Tyler der Erste

            Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.  Arabella Wintermayr

            Videospielgrafik zweier junger Menschen in einem Auto
            • 30. 8. 2020

              Interaktive Unterhaltung

              Ein Gefühl von Macht

              Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen.  Sibel Schick

              Ellie Kemper (Kimmy Schmidt) und Daniel Radcliffe (Frederick) sitzen neben einem Rucksack mit Gesicht
              • 11. 8. 2020

                Game-Entwickler über Verschwörungsmythen

                „Immer dasselbe Muster“

                Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie hineindenkt.  

                Kondensstreifen am strahlend blauen Himmel
                • 14. 7. 2020

                  Homophobie in der Gaming-Szene

                  Eine Lesbe rettet die Welt

                  Mit der lesbischen Hauptfigur erzürnt das Videospiel „The Last of Us“ homophobe Gamer. Doch zugleich führt es viele an eine queere Identität heran.  Arabella Wintermayr

                  Spielszene: Zwei Frauen liegen im Game "The Last of Us: Part II" nebeneinander
                  • 20. 5. 2020

                    Nostalgie für digitale Rollenspiele

                    Zu viele Pixel verderben die Fantasie

                    Mit ihren komplexen Narrativen haben Rollenspiele wie „Final Fantasy“ die Gamingwelt der 90er revolutioniert – ein nostalgischer Streifzug.  Matthias Kreienbrink

                    Verpixelte Welt mit fantasieviellen Spielfiguren in einem 90er Game
                    • 6. 2. 2020

                      20 Jahre „Die Sims“

                      Ah, gwanda blitz!*

                      Sie machen, was wir wollen – in ihrer eigenen Sprache: Häuser bauen, vögeln oder ertrinken zum Beispiel.  

                      Szene aus „Die Sims“: Computergeneriertes Bild eines jungen Mannes, der auf einem Fahrrad auf einer leeren Straßen fährt
                      • 3. 1. 2020

                        Videospiele der Zukunft

                        Die neuen Spielwelten

                        2020 erscheinen die neue Xbox und die neue PlayStation. Eine Gelegenheit, Games von Konventionen zu befreien, die sie einschränken.  Matthias Kreienbrink

                        Screenshot aus einem Videospiel: Figur malt bunte Monster an eine Wand
                        • 22. 12. 2019

                          Streamingdienst Google Stadia

                          Google hat zu viel versprochen

                          Der US-Konzern fordert mit seiner Cloud-Gaming-Plattform Stadia Microsoft und Sony heraus. Aktuell bietet Stadia für Gamer*innen nur wenig Anreize.  Denis Giessler

                          Menschen stehen Schlange bei der GamesCom
                          • 19. 11. 2019

                            Die Wahrheit

                            Geplünderte Schmökergräber

                            Auf der Jagd nach Schmutz und Schund hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges angesammelt. Ein Rückblick in ein düsteres Jahrhundert des Unrats.  Kriki

                            Zeichnung der Comicfigur Supergoof
                            • 11. 11. 2019

                              Demütigung und Ermächtigung in Games

                              Granaten aus Exkrementen

                              Lange waren Videospiele vor allem eine große Ermächtigungsfantasie. Doch Spiele wie „Death Stranding“ machen nun das Gegenteil.  Matthias Kreienbrink

                              Ein Baby in einer Art Inkubator
                              • 15. 10. 2019

                                Spieleentwickler über Rechtsextremismus

                                „Weniger über Überwachung reden“

                                Jörg Friedrich ist Entwickler eines antifaschistischen Videospiels. Er sagt: Rechtsextremismus ist nichts Gaming-Spezifisches, sondern Teil der Netzkultur.  

                                Ein Screenshot aus dem Videospiel „Through the Darkest of Times“ zeigt eine Bücherverbrennung
                                • 11. 10. 2019

                                  Gamification und der Anschlag von Halle

                                  Rechter Terror als Event

                                  Die Verbindung zwischen Gaming und Rechtsterrorismus ist komplexer als oft dargestellt. Um sie zu verstehen, bedarf es einer Menge Aufklärungsarbeit.  Yasmina Banaszczuk

                                  Hände auf Tastaturen in einer Reihe
                                  • 28. 9. 2019

                                    Grüner Politiker über Games-Förderung

                                    „Entwickler brauchen Verlässlichkeit“

                                    Bei der Gamescom zeigte sich Minister Scheuer noch mit Spendierhosen. Der Grüne Sven-Christian Kindler sagt, davon sei nichts geblieben.  

                                    ein Mann mit weit ausgebreiteten Armen sitzt vor einem Computer, neben ihn weitere Menschen an Rechnern
                                    • 10. 9. 2019

                                      Großes E-Sport-Event in Berlin

                                      Spannender als Fußball

                                      Tausende schauen Gamern in der Mercedes-Benz-Arena zu. An den Wänden hängen Flammenwerfer – das ist spannend und bisher sehr männlich.  Lars Fleischmann

                                      Vier Männer hinter einer Glasscheibe, sie spielen ein Computerspiel, vor der Scheibe wird ihr jeweiliger Avatar mit Bild und Name angezeigt
                                      • 23. 8. 2019

                                        Spielemesse Gamescom in Köln

                                        Resterampe mit ein bisschen Politik

                                        Viel Spannendes gab es auf der Gamescom 2019 nicht. Wenn es mal nicht peinlich wurde, fanden sich neben dem Getöse ein paar schöne Ideen.  Matthias Kreienbrink

                                        Ein Raum, in dem Menschen konzentriert auf Bildschirme schauen, im Vordergrund eine Frau mit Kopfhörern
                                        • 22. 8. 2019

                                          Frauen in der Games-Branche

                                          Sie wollen nicht nur spielen

                                          In der Computerspiel-Branche sind Frauen unterrepräsentiert. Von ihren männlichen Kollegen werden sie oft nicht ernst genommen.  Niklas Münch

                                          Zwei Gamerinnen
                                          • 20. 8. 2019

                                            E-Sport-Szene in Berlin

                                            Auf die Maus, fertig, los!

                                            In Marzahn treffen sich die Gamer des 1. Berliner eSport Club. Die Gruppe sei auch eine Form der sozialen Kontrolle, sagt Vereinsgründer Felix Kluck.  Tobias Kannler

                                            • 3. 4. 2019

                                              Sexismus bei Computerspielern

                                              Rache des Gamer-Stars

                                              Frauen zu diskriminieren ist in der Computerspielszene Alltag. Wer darauf hinweist, wird schnell zum Ziel von Hasskampagnen.  Finn Holitzka

                                              Ein Mensch mit Kapuze vor einem Computer
                                              • 5. 3. 2019

                                                Plattform entfernt Vergewaltigungsspiel

                                                Einfach so zum Spaß

                                                Im Videospiel „Rape Day“ können Spieler Frauen vergewaltigen. Nach Protesten hat die Plattform Steam es nun aus dem Programm genommen.  Finn Holitzka

                                                Eine Hand liegt auf einer Computermaus
                                                • 3. 3. 2019

                                                  Kolumne Erste Frauen

                                                  Übermenschliche Präzision

                                                  Kolumne Erste Frauen 

                                                  von Alina Schwermer 

                                                  Kim Se-yeon ist E-Sportlerin und die erste Frau, die es in die „Overwatch“-Liga geschafft hat. Männliche Kollegen werfen ihr immer wieder Betrug vor.  

                                                  Kim Se-yeon klatscht im Vorbeigehen Fans ab
                                                  • 3. 10. 2018

                                                    Videospiel-Industrie in Deutschland

                                                    Berlin will doch nur spielen

                                                    Berlin hat ein großes Games-Studio hinzugewonnen und auch eine neue Games-Messe. Mehr und mehr wird Berlin auch zur Hauptstadt der Spiele.  Matthias Kreienbrink

                                                    Ein Mann trägt eine Virtual Reality Brille und staunt
                                                    • 24. 10. 2017

                                                      Vorlagen für Videogames

                                                      Mit dem Leben spielen

                                                      Videospiele stehen für Fantastik und unendliche Möglichkeiten. Was aber, wenn plötzlich die Realität hereinbricht?  Matthias Kreienbrink

                                                      Zwei Pflegerinnen halten eine Patientin, die eine Zwangsjacke trägt, fest
                                                      • 5. 5. 2017

                                                        Die Wahrheit

                                                        Riesenschriften und Zombiezeichen

                                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                                        von Jenni Zylka 

                                                        In der U-Bahn treiben die Sitznachbarn seltsame Dinge auf ihrem Smartphone. Und bald tippen sie nur noch mit ihrem Hirn – meint Mark Zuckerberg.  

                                                        • 20. 7. 2016

                                                          Pokémon holt GamerInnen ins Real Life

                                                          Monster in der Innenstadt

                                                          Virtuell und draußen: Pokémon Go bringt StubenhockerInnen an die frische Luft. Und verbindet Smartphone- und reale Welt.  Anna Dotti

                                                          Viele Menschen mit Smartphones in der Hand stehen in einer Fußgängerzone
                                                          • 11. 7. 2016

                                                            Raubüberfälle während „Pokémon Go“

                                                            Die Realität ballert zurück

                                                            Ein Pokémon-Spiel per App lässt die kleinen virtuellen Tierchen in der Umgebung auftauchen. Das lockt Gauner an – und die sind real.  Robert Hofmann, Mustafa Aldabbas

                                                            Ein Glumanda erscheint auf dem Bildschirm eines Handys
                                                            • 7. 7. 2016

                                                              Sexismus im E-Game-Genre

                                                              Wer ist hier der Player?

                                                              Eine Südkoreanerin zockt besser als ihre männlichen Konkurrenten. Die drohen ihr mit Mord. Frankreich geht bereits gegen Gaming-Sexismus vor.  Michael Gruber

                                                              Die Protagonistin Zarya im Spiel Overwatch
                                                              • 24. 7. 2015

                                                                Ausstellung „Film und Games“

                                                                Daddeln als Teilzeitjob

                                                                Zocken wir, weil wir unterfordert sind? Eine Ausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt fragt nach dem Verhältnis von Spiel und Film.  Dennis Vetter

                                                                Motiv aus dem Spiel „Bit Trip Beat“
                                                                • 18. 5. 2015

                                                                  Rollstuhlfahrt als Action-Game

                                                                  Mit Karacho die Treppe runter

                                                                  „Extreme Wheelchairing“ heißt das Smartphone-Game eines schwedischen Programmierers. Er war fasziniert von der Antriebstechnik klassischer Rollstühle.  Gereon Asmuth

                                                                  • 22. 4. 2015

                                                                    Sexismus bei Gamern

                                                                    Prinz rettet Prinzessin

                                                                    Frauenfeindlichkeit in Videogames? Gibt es jede Menge. Obwohl Frauen im Netz und in der Spieleszene mittlerweile kräftig mitmischen.  Natalie Mayroth

                                                                    • 14. 10. 2014

                                                                      Sexismus in der Gamerszene

                                                                      Die Prinzessin rettet den Troll

                                                                      Die Videospielewelt ist von Sexismus geprägt. Wer darauf hinweist, kann Probleme bekommen. Es sollten mehr Frauen in die Spieleentwicklung.  Jan Tölva

                                                                      • 16. 5. 2013

                                                                        Homo-Ehe bei Nintendo

                                                                        Vom Westen lernen

                                                                        Im Nintendospiel „Tomodachi Collection“ konnten auch Schwule eine Familie gründen. Ein „Fehler“, sagt jetzt die Spielefirma.  Daniel Schulz

                                                                        • 5. 2. 2013

                                                                          Schwatzend durch die Level wirbeln

                                                                          Die Spielevermittler

                                                                          Die Helden der jungen Gamer heißen „Sarazar“ und „Gronkh“: Auf Youtube und MyVideo sehen und hören ihnen Hunderttausende beim Zocken zu.  J. Scheper, P. Delabar

                                                                          • 9. 1. 2013

                                                                            Neue Konsole nVidia

                                                                            Portable PC-Grafik-Spiele-Maschine

                                                                            Der Grafikchiphersteller nVidia plant eine eigene Spielekonsole. Die soll unter anderem als verlängerter Arm des PCs dienen.  Nina Ernst

                                                                            • 18. 12. 2012

                                                                              Computermagazin „WASD“

                                                                              Krieg und Spiele

                                                                              Das alternative Computermagazin „WASD“ will den Games-Journalismus à la Warentest beenden und Geschichten erzählen. Luft nach oben ist da noch.  Michael Brake

                                                                            Games

                                                                            • Abo

                                                                              Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                              Mehr Infos
                                                                            • taz
                                                                              • Politik
                                                                                • Deutschland
                                                                                • Europa
                                                                                • Amerika
                                                                                • Afrika
                                                                                • Asien
                                                                                • Nahost
                                                                                • Netzpolitik
                                                                              • Öko
                                                                                • Ökonomie
                                                                                • Ökologie
                                                                                • Arbeit
                                                                                • Konsum
                                                                                • Verkehr
                                                                                • Wissenschaft
                                                                                • Netzökonomie
                                                                              • Gesellschaft
                                                                                • Alltag
                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                • Debatte
                                                                                • Kolumnen
                                                                                • Medien
                                                                                • Bildung
                                                                                • Gesundheit
                                                                                • Reise
                                                                              • Kultur
                                                                                • Musik
                                                                                • Film
                                                                                • Künste
                                                                                • Buch
                                                                                • Netzkultur
                                                                              • Sport
                                                                                • Fußball
                                                                                • Kolumnen
                                                                              • Berlin
                                                                                • Nord
                                                                                  • Hamburg
                                                                                  • Bremen
                                                                                  • Kultur
                                                                                • Wahrheit
                                                                                  • bei Tom
                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                • Abo
                                                                                • Genossenschaft
                                                                                • taz zahl ich
                                                                                • Info
                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                • Shop
                                                                                • Anzeigen
                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                • Neue App
                                                                                • Podcast
                                                                                • Bewegung
                                                                                • Kantine
                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                • taz Talk
                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                • Nord
                                                                                • Panter Preis
                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                • Archiv
                                                                                • taz lab 2021
                                                                                • Christian Specht
                                                                                • Hilfe
                                                                                • Hilfe
                                                                                • Impressum
                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                • RSS
                                                                                • Datenschutz
                                                                                • Newsletter
                                                                                • Informant
                                                                                • Kontakt
                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln