• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2023, 14:52 Uhr

      Kriegsvideos und Ego-Shooter

      Kein Computerspiel, sondern real

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Boris Epchiev 

      Viele Menschen verdrängen bei beim Betrachten von Kriegsvideos, dass sie hier die Realität sehen. Auch, wenn diese daherkommt wie ein Ballerspiel.  

      Abschuss einer Rakete
      • 21. 5. 2022, 17:59 Uhr

        Eine virtuelle Tour durch „Roblox“

        Im Cabrio durchs Metaversum

        30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an?  Adrian Lobe

        Ein Screenshot aus dem virtuellen Rollenspiel Roblox, wo das Modelabel Gucci einen Garten designt hat
        • 10. 5. 2022, 10:54 Uhr

          Cyber-Grooming im Netz

          Ich will ein Snap von dir

          Fremde nutzen verstärkt das Internet, um Minderjährige zu kontaktieren. Staat und Eltern stehen in der Verantwortung, Kinder zu schützen.  Shoko Bethke

          Ein Mädchen hält ein Handy vor ihre Augen, sie ist im Profil zu sehen
          • 4. 3. 2022, 16:05 Uhr

            Videospiele und Krieg in der Ukraine

            Russland fliegt aus „Fifa 22″

            Der große Spielekonzern Electronic Arts entfernt künftig alle russischen Teams aus dem Fußballspiel. Andere Studios spenden für Hilfsorganisationen.  Denis Gießler

            Zwei Kinder zocken an einem Monitor FIFA
            • 31. 8. 2021, 18:55 Uhr

              Gaming-Restriktionen in China

              Der Staat als Spielverderber

              China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden.  Fabian Kretschmer

              Computerspieler in einem Internetcafe in Peking im August
              • 31. 8. 2021, 08:29 Uhr

                Die Wahrheit

                Wikirausch für Gamer

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Claudia Römer 

                Wie in einem Riesenspielrausch kann das große Internetlexikon manchmal seine Nutzer von Hölzchen zu Stölzchen springen lassen.  

                • 22. 8. 2021, 17:04 Uhr

                  Netflix will Videospiele anbieten

                  Stranger Games

                  Der Streamingdienst Netflix will ab 2022 eigene Games anbieten, um dem stagnierenden Wachstum entgegenzuwirken. Ob das klappt?  Denis Gießler

                  Zwei Jugendiche sitzen auf einem Sofa und Zocken. Das Bild stammt aus der Netflix-Serie Baby
                  • 1. 5. 2021, 16:52 Uhr

                    Game-Expertin über die Spiele der Nazis

                    „Eine Gamefizierung von Terror“

                    Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika Kracher.  

                    Junger Mann mit Headset vor Computerbildschirmen
                    • 9. 4. 2021, 18:39 Uhr

                      ZDF-neo-Serie „Dead Pixels“

                      Nur ein Spiel

                      Die britische Comedyserie „Dead Pixels“ erzählt vom Alltag einer Gruppe obsessiver Game­r*in­nen. Dabei spielt sie erfolgreich mit Klischees.  Arabella Wintermayr

                      Eine junge Frau sitzt vor ihrem Computermonitor mit Headset
                      • 17. 10. 2020, 13:13 Uhr

                        Remake des Computerspiels „Mafia“

                        Schöne neue alte Welt

                        Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik.  Denis Giessler

                        Werbeplakat mit Figuren des Computerspiels "Mafia"
                        • 7. 10. 2020, 15:02 Uhr

                          Neue Games über den Tod

                          Begleiterin der Seelen

                          Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.  Matthias Kreienbrink

                          Screenshot aus dem Game "Spiritfarer" eines Holz-Schiffes, auf dem einzelne Häuser stehen
                          • 14. 9. 2020, 14:44 Uhr

                            Netflix-Serie über Computerspiele

                            Der Urknall des 8-Bit-Universums

                            In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.  Daniél Kretschmar

                            Kleine Figur aus Knetmasse geformt
                            • 13. 9. 2020, 17:25 Uhr

                              Game mit trans Charakter

                              Tyler der Erste

                              Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.  Arabella Wintermayr

                              Videospielgrafik zweier junger Menschen in einem Auto
                              • 30. 8. 2020, 10:01 Uhr

                                Interaktive Unterhaltung

                                Ein Gefühl von Macht

                                Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen.  Sibel Schick

                                Ellie Kemper (Kimmy Schmidt) und Daniel Radcliffe (Frederick) sitzen neben einem Rucksack mit Gesicht
                                • 11. 8. 2020, 14:33 Uhr

                                  Game-Entwickler über Verschwörungsmythen

                                  „Immer dasselbe Muster“

                                  Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie hineindenkt.  

                                  Kondensstreifen am strahlend blauen Himmel
                                  • 14. 7. 2020, 18:48 Uhr

                                    Homophobie in der Gaming-Szene

                                    Eine Lesbe rettet die Welt

                                    Mit der lesbischen Hauptfigur erzürnt das Videospiel „The Last of Us“ homophobe Gamer. Doch zugleich führt es viele an eine queere Identität heran.  Arabella Wintermayr

                                    Spielszene: Zwei Frauen liegen im Game "The Last of Us: Part II" nebeneinander
                                    • 20. 5. 2020, 18:41 Uhr

                                      Nostalgie für digitale Rollenspiele

                                      Zu viele Pixel verderben die Fantasie

                                      Mit ihren komplexen Narrativen haben Rollenspiele wie „Final Fantasy“ die Gamingwelt der 90er revolutioniert – ein nostalgischer Streifzug.  Matthias Kreienbrink

                                      Verpixelte Welt mit fantasieviellen Spielfiguren in einem 90er Game
                                      • 6. 2. 2020, 18:51 Uhr

                                        20 Jahre „Die Sims“

                                        Ah, gwanda blitz!*

                                        Sie machen, was wir wollen – in ihrer eigenen Sprache: Häuser bauen, vögeln oder ertrinken zum Beispiel.  

                                        Szene aus „Die Sims“: Computergeneriertes Bild eines jungen Mannes, der auf einem Fahrrad auf einer leeren Straßen fährt
                                        • 3. 1. 2020, 18:55 Uhr

                                          Videospiele der Zukunft

                                          Die neuen Spielwelten

                                          2020 erscheinen die neue Xbox und die neue PlayStation. Eine Gelegenheit, Games von Konventionen zu befreien, die sie einschränken.  Matthias Kreienbrink

                                          Screenshot aus einem Videospiel: Figur malt bunte Monster an eine Wand
                                          • 22. 12. 2019, 13:38 Uhr

                                            Streamingdienst Google Stadia

                                            Google hat zu viel versprochen

                                            Der US-Konzern fordert mit seiner Cloud-Gaming-Plattform Stadia Microsoft und Sony heraus. Aktuell bietet Stadia für Gamer*innen nur wenig Anreize.  Denis Giessler

                                            Menschen stehen Schlange bei der GamesCom
                                          • weitere >

                                          Games

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln