Serbische Nationalisten in Bosnien: Militär provoziert in Sarajevo
Am Jahrestag der Republika Srpska marschieren Soldaten im Osten Sarajevos auf. Im Namen der Führung der bosnischen Serben verbreiten sie Angst.
![marschierende Soldaten marschierende Soldaten](https://taz.de/picture/6022269/14/31910743-1.jpeg)
Am Montag waren die Soldaten Teil einer Militärparade, die den Jahrestag der sogenannten Republika Srpska, der serbischen Teilrepublik, begingen. Angst und Schrecken sollten sie aber damals wie heute verbreiten.
Am 9. Januar 1992 gründeten serbische Nationalisten die „Republika Srpska u Bosni i Hercegovini“ und sendeten damit eine Kampfansage an die nichtserbische Bevölkerung, bestehend aus Bosniaken, Kroaten und anderen Gruppen. Mit diesem Datum entwickelte sich die Dynamik hin zu dem verheerenden Krieg mit mehr als 100.000 Opfern und den vor allem von Serben durchgeführten Verbrechen der ethnischen Säuberungen. Die Kriegsverbrecher von damals werden bis heute als Kriegshelden verehrt.
Die Feierlichkeiten vom 9. Januar samt Militärparade gründen also auf der mit großen Verbrechen durchgesetzten Vertreibung aller nichtserbischen Bewohner in den von serbischen Milizen und Armeen eroberten Gebieten in Bosnien und Herzegowina. Aus diesem Grund ist der „Feiertag“ vom bosnischen Verfassungsgericht als illegal eingestuft worden. Doch das schert den serbischen Nationalistenführer Milorad Dodik nicht, er ließ das Parlament der Republika Srpska abstimmen, was wieder 2019 vom Verfassungsgericht kassiert wurde.
Eigentlich feiern serbische Familien nach dem orthodoxen Weihnachtsfest am 9. Januar den Hauspatron Slava. Geschickt hat die nationalistische Führung dieses Datum für sich vereinnahmt: das traditionelle Familienfest wurde seit 2015 zu einem Feiertag für die serbische Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina umfunktioniert und suggeriert nicht mehr die Einheit der Familie, sondern die Einheit der serbischen Nation insgesamt.
Das passt zu Dodiks Strategie: Er strebt die Abspaltung des serbischen Teilstaats vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina an.
Höchster Orden für Wladimir Putin
Nicht nur den anderen Bevölkerungsgruppen Bosniens will Dodik mit der Militärparade seine Macht demonstrieren, sondern auch Europa und den USA. Dazu dient, dass er schon am Sonntag dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den höchsten Orden seines Teilstaates verliehen hat.
Putin ist sein großes Vorbild: „Putin ist verantwortlich dafür, die Zusammenarbeit und politischen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Republika Srpska und Russland zu entwickeln und zu stärken“, erklärte Dodik bei der Zeremonie am Sonntag in Banja Luka. Dodik zählt bei seinen Abspaltungsplänen auf die Unterstützung Moskaus.
In der Tat hat Russland die Republika Srpska im Weltsicherheitsrat der UNO mehrmals mit seinem Veto unterstützt, ja ihre Existenz abgesichert. Relevante Verfassungsänderungen sind so nicht durchsetzbar gewesen.
Für Putin bedeutet der Einfluss auf die serbische Teilrepublik, zugleich Einfluss auf den Gang der Dinge auf dem Balkan insgesamt zu haben. Die Verbindung mit der Republika Srpska wurde in den letzten Jahren systematisch ausgebaut, von der Übernahme der Ölindustrie in Bosanski Brod bis hin zur Ausbildung von Polizeikräften.
Diese sogenannten Antiterroreinheiten könnten nach Ansicht westlicher Militärs sehr schnell in eine Armee verwandelt werden – ein wichtiger Schritt in Richtung Loslösung der serbischen Teilrepublik. Die am Montag in Reih’ und Glied in Ostsarajevo marschierenden Einheiten gehören zu dieser Kategorie.
Dodik rechnet damit, dass die Serben, die ein Drittel der regulären Armee Bosnien und Herzegowinas ausmachen, zu einem gegebenen Zeitpunkt zu den Truppen der Republika Srpska überlaufen werden. Und indem er seine Truppen in Sarajevo nahe den Kasernen der europäischen Eingreiftruppe Eufor und des Nato-Büros in Butmir aufmarschieren ließ, scheute er auch diese Provokation nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm