Serbische Minderheit in Kroatien: Sprache nicht mehr offiziell erlaubt
In der ostkroatischen Stadt Vukovar darf die serbische Minderheit ihre Sprache nicht mehr offiziell benutzen. Das entschied nun das lokale Parlament.
Die Region um Vukovar an der Grenze zu Serbien war während des Kroatienkrieges (1991–1995) das am stärksten umkämpfte Gebiet. Bei der serbischen Belagerung durch die Jugoslawische Volksarmee und serbische Freischärler sowie der Schlacht um Vukovar 1991 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Heute leben hier knapp 28.000 Menschen. Für das neue Gesetz stimmten alle kroatischen Parteien sowie der parteilose Präsident des Stadtparlaments, Željko Sabo. Drei serbische Abgeordnete stimmten dagegen.
Vukovars stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender der unabhängigen serbischen demokratischen Partei (SDSS), Srdjan Kolar, sagte, seine Partei habe einen Änderungsantrag vorgeschlagen, wonach die serbische Gemeinschaft das Recht haben sollte, ihre Sprache und ihr Alphabet bei der Kommunikation mit öffentlichen Institutionen zu verwenden, aber dieser Antrag sei nicht angenommen worden.
Gebrauch des Serbischen: seit langer Zeit ein Kampf
„Wir haben auch versucht, das Recht auf eine proportionale Vertretung der serbischen Minderheit in öffentlichen Unternehmen, Institutionen, Verwaltungsräten und Aufsichtsräten zu ändern, aber das ist auch nicht durchgekommen“, sagte Kolar. Dabei hätten andere nationale Minderheiten in der Region Vukovar ebenfalls von dem Vorschlag profitiert.
Laut Kolar steht der SDSS-Vorschlag im Einklang mit einer Vereinbarung, wonach Vukovar von 1996 bis 1998 friedlich wieder in Kroatien integriert worden war, nachdem die serbischen Rebellen vertrieben worden waren.
Der Kampf um den Gebrauch des Serbischen tobt in Vukovar bereits seit zehn Jahren und hatte mehrfach Proteste aufgebrachter kroatischer Kriegsveteranen ausgelöst. Nachdem im Jahr 2013 ein zweisprachiges Schild in kyrillischer und lateinischer Schrift auf der Polizeistation in Vukovar angebracht worden war, wurde es sofort von kroatischen Veteranen abgerissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart