piwik no script img

Sepp Blatter und der Fifa-SkandalDas wird ein Schlachtfest

Fifa-Boss Blatter hat nur noch ein Ziel: Michel Platini als Nachfolger zu verhindern. Die Fußballfamilie zerbricht – und es ist eine große Genugtuung.

Ein herrliche Familie Foto: dpa

Berlin taz | Es gab eine Zeit, da war Joseph S. (Sepp) Blatter durch und durch ein Familienmensch: „Wenn wir Probleme haben in der Familie, dann lösen wir die Probleme in der Familie und gehen nicht zu einer fremden Familie.“ Das sagte er vor mehr als zehn Jahren. Damals, als die Fußballfamilie noch fruchtbar war und Blatter die Hebamme, die dem Funktionärsnachwuchs den Weg zum Licht bahnte: „Das ungeborene Kind im Mutterleib boxt nicht mit den Händen, es benutzt nicht den Kopf – es kickt.“ Wie ein Fußballer. Wie wir. Die große Familie.

Einer, der schon vor seiner Geburt als Funktionär ordentlich gekickt hat, war der kleine Michel Platini aus Frankreich. Der war damals, als Blatter über Fußball und Föten referierte, gerade im Fifa-Exekutivkomitee und schickte sich an, ein größeres Ziel zu erreichen: Er wollte der Boss des europäischen Fußballverbands Uefa werden. Als das 2007 endlich geschafft war, „waren wir beste Freunde“, erinnert sich Blatter, „für ein Jahr“. Doch dann habe sich Platini abgewandt, habe die Idylle zerstört, die Familie verraten. Warum? „Weil er Fifa-Präsident werden wollte. Aber er hatte nicht den Mut dafür.“

Das war im vergangenen Jahr, als Platini sich nicht zur Wahl stellte. Doch mittlerweile hat der Franzose seinen Mut gefunden: 2016 will er der Chef des Weltfußballverbands werden.

Blatter, der suspendierte Fifa-Präsident, hat sich deshalb eine neue Familie gesucht. Eine, die in Russland wohnt. Er fühlt sich wohl dort. „Wladimir Wladimirowitsch ist ein guter Freund von Joseph Josephowitsch“, sagte er jetzt in einem Gespräch mit der russischen Nachrichtenagentur Tass über sein Verhältnis zu Präsident Putin. Er lerne schon fleißig Russisch, sagt Blatter, er feile noch an der korrekten Aussprache. Er habe schließlich versprochen, Russisch zu sprechen, wenn die WM 2018 im Land gastiert. Die Vorbereitungen für die Wettkämpfe laufen laut Blatter natürlich super: „Ihr seid nicht nur gut, ihr seid die Besten.“ Er will halt etwas zurückgeben, denn auch in schwierigen Situationen habe Putin immer zu ihm gestanden.

Infiziert mit einem Anti-Fifa-Virus

Ganz anders also als sein Ziehsohn Platini, der ebenfalls gerade von allen Fußballämtern suspendiert ist und den Blatter für die gesamte Krise, in der der Fußballweltverband gerade steckt, verantwortlich macht: „Am Anfang war es nur eine persönliche Attacke: Platini gegen mich.“ Warum, das wisse er nicht: Die Uefa sei halt infiziert mit einem Anti-Fifa-Virus.

Der Weg zur WM in Katar

Fußball in der Wüste: Die Fußball-WM 2022 soll in Katar stattfinden. Das entschied die Fifa im Dezember 2010. Weil es in dem kleinen Wüstenemirat so heiß ist, wurde mittlerweile beschlossen, das Turnier in den Winter zu verlegen.

Blatters Plan: Eigentlich hätte die WM 2022 in den USA stattfinden sollen. So sagt es Sepp Blatter. Doch vier Stimmen der europäischen Mitglieder der Fifa-Exekutive seien nicht für die USA, sondern für den Wüstenstaat abgegeben worden. „Sonst wäre die Abstimmung 12:10 für die USA gewesen, und wir würden über eine wunderbare WM 2018 in Russland sprechen und nicht über irgendwelche Probleme bei der Fifa.“

Schröders Treffen: Das deutsche Motiv, sich gegen die USA und für Katar auszusprechen, kann in einem Deal begründet liegen, über den die Süddeutsche im Juni berichtete: Für die Unterstützung der WM 2006 Deutschland soll 1999 der damalige Bundeskanzler Schröder persönlich beim Emir von Katar geworben haben. (mak)

Es ist ein denkwürdiges Interview, das Blatter der Tass gegeben hat. So spricht ein Mann, der alles verloren hat, der alle Konventionen aufgibt, dem die 40 Jahre lang aufrechterhaltene Fassade mittlerweile völlig egal ist: Er erzählt, dass es eine klare Absprache gegeben habe, dass die WM-Turniere 2018 und 2022 an Russland und die USA gehen sollten. Doch dass Platini dies verhindert habe und die europäischen Stimmen daraufhin nicht an die USA, sondern an Katar gingen.

Blatter erzählt, dass die Schweizer Medien ihn fertiggemacht hätten, nur weil er aus dem Wallis stamme. Dass die anderen Verbände ihn bekniet hätten, 2014 noch einmal für das oberste Fußballamt zu kandidieren. „Wenn die Uefa die Präsidentschaft übernimmt, sind wir verloren“, sollen sie gefleht haben. Mindestens 140 Nationalverbände könnten nicht ohne die Fifa existieren. Diese Leute wollten jemanden an der Spitze, „der weiß, dass Fußball mehr ist als die Champions League“. Und vor Gianni Infantino, dem Ersatzkandidaten der Uefa für die Blatter-Nachfolge, würden ihn sogar die europäischen Verbände warnen.

Blatter macht überhaupt keinen Hehl mehr aus seinem einzigen Ziel, das er noch hat – bevor er im Februar auf dem Fifakongress als Präsident abgelöst wird: „Das Opfer von alldem wird am Ende Platini sein.“

In aller Bescheidenheit, ich bin der geeignetste Kandidat

Michel Platini

Der meldete sich umgehend selbst zu Wort: „In aller Bescheidenheit, ich bin der geeignetste Kandidat, um den Weltfußball zu führen“, sagte Platini dem Schweizer Tagesanzeiger. Dass er gerade suspendiert sei? Das werde sich aufklären lassen. Und überhaupt gebe es schlimmere Schicksale: „Ich bin weder im Gefängnis noch in Sibirien.“ Mit schönen Grüßen an die neue Sippe Blatters.

Die Alten gehen fremd und die Kinder sind unausstehlich

Es ist wunderbar zu sehen, wie sich hier eine Familie in ihre Einzelteile zerlegt, wie die Omertà zerbricht. Die Fifa war immer die Art von Familie, von der jeder in der Nachbarschaft wusste, dass die Alten beide fremdgingen und dass deren Kinder unausstehlich waren. Dafür war der Hund reinrassig, der Rasen gepflegt, Mutti im Elternbeirat der Schule, Vati in der Lokalpolitik und beide hatten immer Tipps parat, wie das gute Leben auszusehen habe.

Jahrelang hatte man ob all dieser Verlogenheit die Faust in der Tasche geballt, statt sie dem Nachbarn in die Fresse zu ballern. Die guten Manieren und so. Und nun besorgen die Familienmitglieder untereinander das selbst.

„Heute habe ich den Eindruck, ein Ritter aus dem Mittelalter zu sein und vor einer Festung zu stehen. Ich versuche, in sie hineinzukommen, um den Fußball hineinzubringen, stattdessen schüttet man mir aber kochendes Öl auf den Kopf“, jammert Platini über seine 90 Tage andauernde Suspendierung, die Anfang Oktober von der Fifa-Ethikkommission ausgesprochen worden war. Der Grund: 2 Millionen Franken, die Platini 2011 von Blatters Fifa überwiesen bekommen hatte, angeblich für Dienste, die er um die Jahrtausendwende geleistet haben soll.

Blatter wurde deswegen ebenso lang gesperrt wie Platini. Er sagt im Tass-Interview: „Es war der Druck der Medien, den Präsidenten loswerden zu müssen.“ Und schiebt genüsslich hinterher: „Leider saß Platini im selben Boot.“

Vielleicht ist Blatter nach 40 Jahren Ehe mit dem Fußball in diesem Rosenkrieg zum ersten Mal ehrlich. Vielleicht ist es wirklich genauso, wie er es sagt: dass keiner außerhalb Europas einen Europäer auf dem Fifa-Thron sitzen sehen will.

Letzte Tiraden und wahre Hybris

Es scheint, als demonstriere er mit seinen letzten Tiraden die wahre Hybris der Fifa, wenn er sagt, dass der Verband unzerstörbar sei, weil er kein „kommerzielles Unternehmen“ sei, und sich in der folgenden Antwort darauf versteift, dass die Angriffe gegen ihn nur aus Neid und Eifersucht herrührten, weil er es ja geschafft habe, die Fifa unter seiner Ägide in eine „große kommerzielle Organisation“ zu verwandeln.

Und vielleicht tut er damit dem Fußball, nicht der Familie, einen letzten großen Gefallen: Wer jetzt noch hofft, dass all die vermeintlichen Reformer aus Europa – von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bis Michel Platini – doch bitte bei der Fifa die Geschäfte übernehmen sollten und dann bessere Zeiten kämen, der hat den Schuss nicht gehört.

Blatter will sich selbst übrigens auch noch einen großen Gefallen tun, im Februar in Zürich: „Wenn Gott an meiner Seite ist, werde ich hoffentlich als Präsident der Fifa zurück sein. Dann könnte ich diesen Kongress leiten.“

Und alles tun, um Platinis Wahl zu verhindern. Das wird ein Fest.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wie verhindere ich einen, der gegen Korruption vorgehen will? Ich stopfe ihm die Taschen voll Geld. Die Fifa-Kasse ist gut gefüllt, zu gut. Zwei Millionen scheinen zu reichen, um Platini zu verhindern. Dabei müsste es heißen, jetzt erst recht.

     

    Versagt hat dagegen Niersbach. Er hat die schwarze Kasse nicht als solche erkannt. Es mögen andere gewesen sein, die Deals gemacht haben, als Verantwortlicher hätte er eingeweiht sein müssen. Umgekehrt, da Zwanziger von der Kasse weiß, hat Zwanziger seine eigene Korruption offen zugegeben. Beckenbauer spielt weiter die Rolle des Ahnungslosen. Es wird Zeit, dass diese Riege abgelöst wird.

  • „Wenn wir Probleme haben in der Familie, dann lösen wir die Probleme in der Familie und gehen nicht zu einer fremden Familie.“

    Das würde ich sagen ist die exakte Beschreibung des Verhaltenskodex einer Mafia-Organisation. Schön das Blatter es so deutlich ausspricht.