Selenskyj mit Siegesplan in der EU: Ukrainischer Wettlauf gegen die Zeit
Der ukrainische Präsident Selenskyj reist nach Brüssel, um für seinen „Siegesplan“ zu werben. Bei Nato und EU stößt er auf nüchterne Skepsis.

Ort und Zeit sind strategisch gewählt. Um seinen „Plan“ – der eigentlich eher einem Wunschkatalog entspricht – umzusetzen, ist er auf die internationalen Verbündeten angewiesen. Denn sie sind die entscheidende Stütze, damit die Ukraine militärisch wie wirtschaftlich überlebensfähig ist. Und Europa ist mehr denn je gefragt. Kommt es bei der US-Präsidentschaftswahl am 5. November zu einem Machtwechsel im Weißen Haus und sollte der Republikaner Donald Trump erneut US-Präsident werden, dürfte es für die Ukrainehilfen düster aussehen.
Auch unter der Demokratin Kamala Harris wird es vermutlich finanzielle Einschnitte geben, auch wenn sich in der Haltung gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wenig ändern dürfte. Selenskyj bleibt derzeit nichts anderes übrig, als für Unterstützung zu werben und sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten.
EU-Ratspräsident Charles Michel versicherte dem ukrainischen Präsidenten, dass die EU so lange wie nötig an der Seite der Ukraine stehen werde. Michel sagte zudem zu, dass man schauen werde, wie die Hilfen – sowohl militärisch als auch finanziell – beschleunigt werden können. Diese vorsichtige Formulierung lässt auch auf Spannungen innerhalb der Mitgliedsstaaten schließen. In Arbeit ist derzeit ein Hilfspaket, aus dem die EU bis zu 35 Milliarden Euro beisteuern will und das aus den Zinsen eingefrorener russischer Vermögenswerte finanziert werden soll.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Zukunft der Ukraine soll in der EU liegen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat sich mehrfach kritisch zu einer solchen Finanzhilfe geäußert. Ungarn hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne und sorgte gleich zu Beginn für Verstimmung innerhalb der EU mit nicht abgesprochenen Reisen erst nach Kyjiw, dann nach Moskau und schließlich nach Peking und in die USA.
„Die Zukunft der Ukraine liegt in der EU“, sagte Michel. Die Rede ist von enormen Fortschritten für den EU-Beitritt, es gibt Lob für Selenskyj und die Reformbemühungen der Ukraine. „Auf die EU könnt ihr zählen.“ Was das für die nächsten Monate heißt, bleibt aber unklar. Zwar ist die „Winterhilfe“ längst angelaufen und vor allem zerstörte kritische Infrastruktur wie Wärme-, Strom- und Wasserversorgung wird wieder aufgebaut.
Auch an Schutzmaßnahmen wird gearbeitet. Russland bombardiert gezielt Umspannwerke oder Großanlagen. Diese sind im Ernstfall deutlich langsamer zu reparieren. Brennt etwa ein Autotransformator, gilt das Feuer als nahezu nicht löschbar. Das Bundesentwicklungsministerium unterstützt etwa beim Bau von Betoneinhausungen, also einem dicken Schutzmantel für Umspannwerke. Der Wiederaufbau findet unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt und ist eine logistische Herausforderung.
In seinem „Siegesplan“ fordert Selenskyj auch eine Einladung zum Nato-Beitritt. „Ab sofort muss Putin sehen, dass er mit seinem geopolitischen Kalkül falsch liegt.“ Russland wollte mit Angriffskrieg unter anderem verhindern, dass sich die Ukraine dem Transatlantischen Bündnis annähert. Der neue Nato-Generalsekretär Mark Rutte äußerte sich beim Treffen der Verteidigungsminister vorsichtig bis skeptisch. Zwar stehen die Verbündeten geschlossen hinter der Ukraine. Allerdings ist der Zeitpunkt völlig offen. Die Frage nach dem „Wann“ könne er – Rutte – jetzt nicht beantworten.
Biden trifft Scholz, Starmer und Macron in Berlin
Am Donnerstagabend wurde US-Präsident Joe Biden in Berlin erwartet. Der Besuch in der Hauptstadt findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt. Biden hätte bereits in der vergangenen Woche nach Berlin kommen sollen. Geplant waren hochrangige Gespräche mit etlichen Staats- und Regierungschefs.
Vor allem vom sogenannten „Ramstein-Gipfel“ hatte sich Selenskyj viel erhofft, sollte doch von dem Treffen ein deutliches – wenn auch symbolisches – Signal an Putin ausgehen. Dank Hurrikan „Milton“ wurde daraus nichts. Nun wird der Empfang Bidens in Deutschland nachgeholt. Allerdings abgespeckt. Neben einem 4-Augen-Gespräch mit Kanzler Scholz, kommen auch der britische Premier Starmer und Frankreichs Präsident Macron mit Biden in Berlin zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links