piwik no script img

Selbstfahrende Taxis in San FranciscoGrünes Licht für Robotaxis

Trotz aller Bedenken dürfen Firmen mit selbstfahrenden Autos in San Francisco nun Geld verdienen. Manche finden's gruselig, andere wittern das große Geschäft.

In San Francisco jetzt erlaubt: Robotaxi von Waymo

San Francisco dpa | San Francisco wird zu einem einzigartigen Testfeld für Robotaxi-Dienste. Die Firmen Waymo und Cruise haben die grundsätzliche Erlaubnis erhalten, zahlende Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet rund um die Uhr auch ohne einen Sicherheitsfahrer zu befördern. Die kalifornische Regulierungsbehörde CPUC setzte sich mit ihrer Entscheidung in der Nacht zum Freitag über den Widerstand der städtischen Verkehrsbetriebe und einiger Einwohner hinweg.

Mit der erweiterten Erlaubnis kann nun nach Milliarden-Investitionen zum ersten Mal im großen Stil ausprobiert werden, wie gut ein Geschäftsmodell mit selbstfahrenden Autos funktioniert. Die Fahrzeuge sind teuer. Sie müssen daher möglichst permanent ausgelastet sein und Geld verdienen. San Francisco habe bestimmt mehr als 10.000 Menschen, die Fahrdienste anbieten, räumte jüngst Cruise-Chef Kyle Vogt ein. „Diese Fahrer arbeiten aber natürlich nicht 20 Stunden täglich, wie es ein Robotaxi kann“, gab er zu bedenken. Vogt sieht Raum für mehrere tausend autonome Taxis in großen Städten.

Kritiker führen an, die fahrerlosen Autos blockierten manchmal nach Software-Fehlern die Straßen – und behinderten so den Verkehr und die Arbeiten von Rettungsdiensten. Im Internet machen Augenzeugen-Videos die Runde, in denen Autos von Cruise Kreuzungen verstopfen. Befürworter sehen einen Vorteil in der höheren Sicherheit, da sich Computer am Steuer im Gegensatz zu Menschen nicht ablenken lassen.

Waymo ist eine Schwesterfirma von Google, Cruise gehört dem Autoriesen General Motors. Beide Unternehmen testen schon seit Jahren selbstfahrende Autos in San Francisco. Aktuell sind ihre Fahrzeuge zum Teil bereits ohne einen Menschen am Steuer unterwegs. Nur Cruise durfte in diesem Fall aber Geld von Fahrgästen nehmen – und das lediglich nachts. Waymo-Autos mussten bei kommerziellen Fahrten bisher einen Sicherheitsfahrer an Bord haben.

Die Entscheidung öffnet Tür für Robotaxis

Cruise sieht San Francisco als perfektes Testfeld zum Training von Roboterauto-Software. „Wenn wir selbstfahrende Autos in einer Stadt wie San Francisco mit ihrem Nebel, Hügeln und Verkehr fahren lassen können – werden sie so gut wie überall funktionieren“, betonte Vogt vor kurzem. Cruise expandiert gerade auch in andere US-Städte. Waymo stellte die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen zurück, um sich auf Robotaxis zu konzentrieren.

Die Entscheidung der CPUC öffnet die Tür zur kommerziellen Nutzung neuartiger Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale. Jetzt verwenden Cruise und Waymo zu selbstfahrenden Autos umgebaute Elektrofahrzeuge, sie bereiten aber Autos mit Platz nur für Fahrgäste vor. Auch die inzwischen zu Amazon gehörende Firma Zoox will solche Fahrzeuge auf die Straße bringen.

Die Kosten der Technologie sollen auch sinken. Cruise und GM entwickelten gerade eine technische Plattform für die kommenden Robotaxis, die 75 Prozent günstiger sein werde, sagte Vogt im Juli. Sie solle bis Ende kommenden Jahres eingeführt werden. Dann werde bei den Kosten die „magische Schwelle“ von weniger als einem Dollar pro Meile in Sichtweite sein, ab der es für die meisten Menschen günstiger sei, mit einem Robotaxi zu fahren, als ein Auto zu besitzen.

Die für Versorgungsdienste zuständige CPUC billigte die Ausweitung der Dienste nach einer mehrstündigen Anhörung mit einer Mehrheit von drei der vier anwesenden Kommissionsmitglieder. Zugleich wird für Herbst eine weitere Anhörung mit einer ersten Zwischenbilanz erwogen.

Die Euphorie rund um das autonome Fahren flaute in den vergangenen Jahren merklich ab. Es stellte sich heraus, dass die Technologie mehr Zeit und Geld braucht als von vielen auch innerhalb der Branche ursprünglich angenommen. Einige gaben zwischendurch auf. So verkaufte der Fahrdienst-Vermittler Uber seine Roboterauto-Sparte. Apple lässt dagegen weiter seine Testwagen Runden im Silicon Valley drehen. In Deutschland will die zum Chip-Riesen Intel gehörende Firma Mobileye einen Robotaxi-Service aufbauen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Im Internet machen Augenzeugen-Videos die Runde, in denen Autos von Cruise Kreuzungen verstopfen."

    LEERE Robotertaxis.

    Um die Parkgebüren zu sparen, fahren die Dinger ständig herum und verbrennen Sprit.

    Naja, vielleicht hat die Bürgermeisterin von San Francisco jetzt den nötigen Realitätsabgleich bekommen: ihr entspannender Sommerurlaub hatte sich spontan in Rauch aufgelöst, und sie musste sich nach Oʻahu evakuieren lassen:

    "Besuchen Sie 'Lähäyna', solange es noch steht."

    (Der ehemalige Ort wird "Laa-ha-ï-naa" ausgesprochen, und das bedeutet "die erbarmungslose Sonne"; das Wort, das man in den Nachrichten hört, würde "lehena" geschrieben, und bedeuten "Gerät zum Lockern von Knoten in Fischernetzen, Schraubverbindungen, oder ähnlichen Dingen."



    Aber haole bestellen ja auch "poki bowl" - und Poki war der sagenumwobene Hund von einem der Großkönige der Inseln; ich kann mir nie merken von welchem. Wohl bekomm's!)

  • Voll-autonome Fahrzeuge wären auch die Lösung für die Mobilität sehr alter Menschen bei uns. Sie könnten wieder einkaufen fahren und am Leben teilnehmen, obwohl sie gebrechlich sind. Ich wünsche mir, dass diese Technik die Endreife schnell erreicht und bezahlbar wird. Wobei man diese Fahrzeuge nicht selbst besitzt, sondern in einer Art Ruftaxi anwenden kann, was auch die Kosten pro Fahrt enorm drücken würde.



    Auf dass das Modell in SF gut funktioniert.

    • @Rudi Hamm:

      Und was hindert sehr alte Menschen ein Taxi mit Fahrer zu bestellen? Der trägt vielleicht sogar den Einkauf noch ins Haus.

      • @Gnutellabrot Merz:

        Der Preis.

        Ohne Fahrer sind diese Fahrzeuge deutlich kostengünstiger.

        Das Taxi zum Einkaufen können sich sehr alte Menschen typischerweise nicht leisten.

      • @Gnutellabrot Merz:

        Von hier mit dem Taxi zum nächsten Supermarkt und zurück 40€, das hindert die meisten.