Das Museum für Kommunikation hat eine Rallye für Kinder im Alter von acht bis zwölf entwickelt. Toll, findet unser Autor, aber auch enttäuschend.
Kann man Maschinen mit einem Bewusstsein ausstatten? Dazu muss man sich zuerst darauf einigen, was das überhaupt ist – und die Risiken abwägen.
Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Was müssen wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz beachten? Und gehört ChatGPT verboten?
Für das Sprechen über Technik fehlen uns die passenden Worte. Darum greifen wir zu menschlichen Metaphern. Aber das birgt Probleme.
Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt.
So fruchtbar wie gefährlich: Eine Studie der TU Clausthal und der Uni Göttingen erforscht die künftige Zusammenarbeit von Roboter und Mensch.
Von Algorithmen über Textbausteine bis smarte Kühlschränke: KI-Systeme nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Wo bleibt da die Autonomie?
Es ist soweit, Weihnachten dräut und im Laden wird alles nochmal auf Herz und Nieren geprüft. Der neue Mitbewohner – jetzt darf er einziehen …
Wie und warum wir Roboter bauen und was wir sie tun lassen, ist immer auch eine moralische Frage: Janina Loh spricht in Hamburg über Roboterethik.
Designobjekte stehen für ein Lebensgefühl. Mit 21 ausgewählten Objekten zeichnet die Pinakothek der Moderne zwei Jahrzehnte nach.
Der allerorts grassierende Mangel an Fachkräften beflügelt neuerdings die Roboterforschung auf ganz erstaunliche Weise.
Dieser Text entstand gerade in unmittelbarer Nähe des Doppelbetts: Home is, where the ladestation is. Fluffy kommt auch drin vor.
Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu.
Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten.
Sexroboter sind ein Beispiel, wie technische Entwicklungen einem männlichen Kanon folgen. Das muss nicht so bleiben, sagt Forscherin Tanja Kubes.
Das Verhältnis des Menschen zum technischen Diener bleibt ambivalent. Eine KI-Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne erörtert das.
Es fahren zwar ein paar Roboter bei Olympia in Tokio herum. Doch mit den angeblich „innovativsten Spielen aller Zeiten“ hat das nur wenig zu tun.
Mit der Wiederöffnung der Kinos gibt es wieder mehr Begegnungen mit echten Menschen. Einige der anlaufenden Filme stellen diese Echtheit infrage.
Anaïs Borie hat im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Ausstellung über die Transformation von Natur durch Technik konzipiert.