Seid verschlungen, Milliarden: Gegen Corona hilft Geld verbrennen
Plötzlich gibt es unbegrenzt Steuergeld als Heilmittel gegen die Krise. Zukunftsfähig? Egal. Man könnte auch Dampfloks oder Kohleöfen finanzieren.
H ast du mal 5 Euro für mich?“, fragt unser Sohn, „ich muss die Physiotherapie bezahlen.“ Ich stehe in der Küche, habe die Hände voller Teig und sage: „Klar, da liegt meine Brieftasche. Nimm dir ein paar Millionen.“
Das ist natürlich selbst für einen taz-Redakteur eine Menge Geld. Woher kommt diese ungewohnte väterliche Großzügigkeit? Es ist der Tag nach dem neuesten „Autogipfel“ im Kanzleramt, mir sind alle Maßstäbe verrutscht.
Gerade hat die Regierung der Autoindustrie noch einmal 3 Milliarden Euro Steuergeld geschenkt für das Verschrotten von alten Lkws, für Plug-in-Hybride, die kaum elektrisch fahren, und für E-Lädesäulen, die die Industrie mal schön selbst zahlen könnte.
Um uns herum brennen gerade endgültig alle finanzpolitischen Sicherungen durch. Die Forderung nach Staatsknete muss nur a) irgendwas mit Corona zu tun haben, b) irgendwie Arbeitsplätze sichern und c) möglichst zukunfts-unfähig sein.
Geld für Flughäfen – und für Pferdekutschen?
Deshalb gibt es neben Kaufprämien für E-Autos auch Sterbehilfe für die Verbrenner. Deshalb retten wir mit 9 Milliarden die Lufthansa ohne irgendwelche grünen Auflagen und subventionieren auch weiter unsinnige und unrentable Regionalflughäfen. Und 500 Millionen für die Waldbesitzer haben wir auch noch in der Kasse.
Die rund 50 Milliarden umweltschädlichen Subventionen, die wir uns jedes Jahr im Bundeshaushalt so leisten, tasten wir dagegen nicht an. Obwohl mit ihnen billiger Strom, Kerosin, Diesel und Fleisch lustig alle unsere Öko-Ziele ad absurdum führen.
Jahrelang haben wir über schwarze Null und sparsame Haushaltsführung geschimpft, jetzt sind wir am Ziel. Wenn wir also in der Pandemie verzweifelt nach Wegen suchen, anhand der Kriterien a, b und c Geld rauszuwerfen, sind hier ein paar Ideen:
Für geschätzte 476 Millionen könnten wir Bau und Einsatz von Dampflokomotiven im Güterverkehr voranbringen; wir könnten mit einem Förderprogramm des Bundes (2 Milliarden) wieder gemütliche Kohleöfen in Altbauten installieren; für 167 Millionen ließe sich erforschen, ob nicht stationäre Bakelit-Telefone mit Wählscheibe den Smartphones überlegen sind.
Reeder und Werften bekommen 1,4 Milliarden für ein Forschungsprojekt, um Kreuzfahrtpötte zu Segelschiffen mit Work-out-Ruderantrieb umzurüsten; wenn die Post und DHL ihre Lieferungen auf Pferdekutschen umstellen (832 Millionen), würde der Onlinehandel wirklich klimaneutral; und ein 500-Millionen-Programm könnte deutsche Schrebergärten mit gasbefeuerten Gewächshäusern für den Cannabis-Anbau versehen.
Ohnehin sollten wir uns vom Fetisch Geld lösen. Das sind doch alles nur Zahlen im Computer oder bedrucktes Papier. Wenn wir die Scheine direkt verbrennen, wärmt das und ist auch noch CO2-neutral. In der EU sind 23 Milliarden Euro-Scheine unterwegs. Damit sollten wir über den Coronawinter kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“