Seenotrettung im Mittelmeer: Umstrittene Selektion
Italiens rechte Regierung versucht weiterhin, gerettete Flüchtlinge nur selektiv an Land zu lassen. Das UN-Flüchtlingswerk kritisiert das.

Es war das dritte private Rettungsschiff, das seit dem Wochenende einen italienischen Hafen ansteuern durfte. Italiens neue rechte Regierung hatte ein Dekret erlassen, dass nur besonders Vulnerable, also etwa Kranke und Kinder, an Land dürfen. Alle übrigen Geretteten sollen an Bord bleiben und möglichst vom Flaggenstaat des Rettungsschiffes aufgenommen werden.
Am Samstag durften deshalb 35 der 179 Geretteten auf der „Humanity 1“ den Hafen von Catania nicht betreten. Am Sonntag mussten, ebenfalls in Catania, 214 von 572 Geretteten auf dem Schiff „Geo Barents“ bleiben. Beide NGOs hatten scharf gegen die Selektion protestiert.
Auch in Mailand und Catania protestierten am Montag Menschen gegen die neue Praxis der Regierung. Einer Aufforderung, mit den verbleibenden Menschen italienische Gewässer zu verlassen, kamen die Kapitäne beider Schiffe bis Dienstagmittag nicht nach.
Beteiligung anderer EU-Staaten gefordert
Am Montag hatten die Internationale Organisation für Migration (IOM) und das UN-Flüchtlingswerk UNHCR Italien für die Selektion der Schiffbrüchigen kritisiert. „Die Gestrandeten müssen ohne weitere Verzögerung an Land gebracht werden“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Auf eine sichere Ausschiffung sollte eine „sinnvolle Aufteilung der Verantwortung zwischen allen betroffenen Staaten im Rahmen regionaler Kooperationsvereinbarungen folgen“. Soll heißen: Andere EU-Staaten sollen sich an der Aufnahme beteiligen.
„Ein stückweiser und Ad-hoc-Ansatz von der Hohen See aus, der die Küstenstaaten weiterhin allein lässt, kann nicht verfolgt werden und ist nicht nachhaltig“, so IOM und UNHCR.
Am Dienstag wartete das Rettungsschiff „Ocean Viking“ von SOS Méditerranée mit 234 Menschen an Bord weiter auf die Erlaubnis, einen Hafen anzusteuern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit