Seenot vor Griechenland: Rund 500 Menschen gerettet
Ein Boot mit Hunderten Menschen an Bord ist südlich vor Kreta in Seenot geraten. Fischer haben das Boot mittlerweile Richtung Küste abgeschleppt.
Die griechische Küstenwache hat am Morgen die Rettungsaktion südwestlich von Kreta gestartet. In einem Notruf sei von 400 bis 500 Insassen die Rede gewesen, sagte eine Sprecherin der Küstenwache am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Starke Winde behinderten jedoch die Rettung.
„Wir können das im Wasser treibende Boot sehen. Es sind sehr viele Menschen an Bord“, hatte die Sprecherin am Morgen gesagt. Laut der Küstenwache ging der Notruf kurz nach Mitternacht ein. Zwei Frachtschiffe, ein Tanker sowie zwei italienische Fischerboote, die in der Nähe waren, leisteten Hilfe.
Laut Berichten griechischer Medien befand sich das Schiff etwa 18 Seemeilen, das sind rund 33 Kilometer, südlich der Stadt Paleochora. Von dem Boot sei bereits kurz nach Mitternacht ein Notsignal gesendet worden. Erste Berichte deuteten demnach auf einen mechanischen Defekt hin.
Fischer nehmen Flüchtlingsboot in Schlepptau
Im Laufe des Vormittags wurde das Schiff laut Medienberichten von den zwei Fischerbooten erreicht. Sie schleppten es bis zu der Küstenstadt Paleochora ab. Ein Umstieg der Menschen auf die sicheren Boote sei wegen des starken Windes nicht möglich gewesen, hieß es.
Aufgrund der verstärkten Patrouillen der griechischen Küstenwache und der EU-Grenzschutzagentur Frontex in der Ägäis nutzen Schlepper zunehmend die längere und gefährlichere Route südlich von Kreta, um die Europäische Union zu erreichen. Die Migranten gehen damit bei der Überfahrt deutlich höhere Risiken ein. So kommt es häufiger zu menschlichen Dramen.
Das in Seenot geratene Boot soll griechischen Medienberichten zufolge von Libyen gestartet sein.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt