„Sea-Watch 3“ mit geretteten Migranten: Italien befiehlt Kurs auf Libyen
Der „Sea-Watch 3“ droht erneut eine Odyssee. Das Schiff hat 52 Flüchtlinge an Bord, doch die italienische Regierung will sie nicht aufnehmen.

Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer schloss dies aus. Der genannte libysche Hafen sei nach internationalem Recht kein „sicherer Hafen“. Die „Sea-Watch 3“ werde deshalb nicht in das Bürgerkriegsland fahren. Das Schiff fahre nun in Richtung der italienischen Insel Lampedusa. Die sei die nächste sichere Anlaufstelle. In libyschen Lagern droht Migranten laut Menschenrechtlern Folter, Sklaverei und schwerste Misshandlungen.
Sea-Watch hatte die 52 Menschen am Mittwoch vor Libyen aus Seenot gerettet, darunter zwei Babys. Salvini will das Boot nicht in Italien anlegen lassen und bezeichnete die Helfer als „Piraten“ sowie als „Menschenschlepper und deren Komplizen“.
Erst diese Woche hatte die Regierung in Rom ein Dekret erlassen, wonach NGOs mit einer hohen Geldstrafe belegt werden können, wenn deren Boote unerlaubt in italienischen Gewässer aufkreuzen. Somit zeichnet sich wieder eine längere Hängepartie um die „Sea-Watch 3“ ab.
Das Schiff war erst vor einigen Wochen in einem ähnlichen Fall auf Sizilien beschlagnahmt – danach aber wieder freigegeben worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links