piwik no script img

Schweden verschärft AsylrechtFlüchtlingsstopp unter Tränen

Schweden erwartet in diesem Jahr 190.000 Flüchtlinge. Nun verschärft es seine Gesetze. Die liberale Einwanderungspolitik ist vorbei.

Die Regierung will eine „Atempause“: Ankunft von Flüchtlingen im schwedischen Malmö. Foto: dpa

Stockholm taz | Åsa Romson konnte die Tränen nicht zurückhalten. Am Dienstagnachmittag sah sich Schwedens stellvertretende Ministerpräsidentin und Vorsitzende der grünen „Miljöpartiet“ gezwungen, zusammen mit Regierungschef Stefan Löfven eine Verschärfung der Flüchtlingspolitik zu verkünden, die allem widerspricht, wofür diese Partei in ihrer 35-jährigen Geschichte gekämpft hat. Die relativ liberale Einwanderungspolitik des Landes gehört der Vergangenheit an.

Ausgerechnet unter einer rot-grünen Regierung soll die schwedische Asylgesetzgebung für die kommenden drei Jahre drastisch verschärft werden und sich nach den Worten von Löfven nun „dem Minimumniveau der EU anpassen“. Prinzipiell soll es auch für anerkannte Asylsuchende nur noch eine zeitlich befristete Aufenthaltserlaubnis statt des bisherigen permanenten Bleiberechts geben.

Das Recht auf Familiennachzug wird auf die „Kernfamilie“ begrenzt. Außerdem werden die seit zwei Wochen geltenden Grenzkontrollen auf lückenlose Identitätskontrollen in allen grenzüberschreitenden öffentlichen Transportmitteln erweitert. Das Signal, das Stockholm damit ganz explizit geben will: Die Menschen sollen in anderen EU-Ländern Asyl suchen.

Niemand könne am Willen Schwedens zweifeln, seinen Anteil an der globalen Verantwortung für Menschen auf der Flucht zu übernehmen, erklärte Löfven: Das Land habe allein in den vergangenen beiden Monaten rund 80.000 Flüchtlinge aufgenommen, bis Ende dieser Woche werden es vermutlich über 150.000 sein, bis Jahresende werden 190.000 erwartet. Damit habe Schweden einen enormen Einsatz gezeigt und das schwedische Volk große Solidarität bewiesen.

„Auch wenn es mich schmerzt, dies mitteilen zu müssen“, betonte der Ministerpräsident: „Schweden schafft ganz einfach nicht, ein solch hohes Niveau beizubehalten.“ Das Land brauche erst einmal eine „Atempause“. Priorität sei nun, sich erst einmal um diejenigen zu kümmern, die schon im Land seien.

Tatsächlich mussten neu angekommene Flüchtlinge in Südschweden schon auf der Straße schlafen. Derzeit werden erste Zeltlager errichtet. Viele Asylsuchende nächtigen seit Wochen in Kirchen, Moscheen und Turnhallen. Die Aufnahmekapazitäten für alleinreisende Minderjährige sind regelrecht zusammengebrochen. Von dieser Personengruppe werden in diesem Jahr rund 40.000 erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Herr Farmer;

    Gesellschaften wie die schwedische und auch die deutsche haben den Anspruch, Menschen auf der Flucht eine geordnete An- und Unterkunft zu ermöglichen und das Bleiben menschenwürdig zu gestalten. (Sehr weitgespannte Begriffe, ich weiß. Doch die aktuelle Diskussion zeigt ja sehr deutlich, dass die Ansprüche daran auf beiden Seiten sehr hoch sind)

    Sind die aktuell verfügbaren Möglichkeiten dafür ausgeschöpft, erscheint es auch mir als legitim und im Interesse der Nachfolgenden den Zustrom, zumindest zeitweilig zu unterbrechen. Es geht ja nicht um grundsätzliche Abschottung, sondern um die Chance zur Neuorganistation, verbesserter Aufstellung und Neuaufschluss personeller und finanzieller Ressourcen gerade im Interesse der oben angeführten Maximen. Deshalb stimme ich mit Ihnen im Begriff Kapitulation nicht überein, sondern betrachte die Aussetzung der Aufnahme weitere Flüchtlinge als sinnvoll begründet und sicher zeitlich begrenzt. Ein analysierendes Atemholen sozusagen.

    • @Trabantus:

      @Trabantus

      Ja, so eine Kapitulation erfolgt immer in Etappen.

      Aktuell kann ich mich Ihrer Analyse durchaus (noch) anschließen. Ich sehe aber klar den Trend dass das Machbare ausgeschöpft scheint. Ob Staatsversagen oder politische Ängste vor verlorenen Wahlen. Gründe finden sich immer, Dinge zu ändern!

       

      Blaupausen finden sich in Dänemark oder aktuell in Polen (auch wenn einem da die Gänsehaut kommt).

       

      Die Zeit wird das zeigen ob Kapitulation oder Luftholen.

  • Es ist bitter Ungerechtigkeiten nicht bewältigen zu können, egal wie man sich anstrengt!

    Eine sehr ehrliche Kapitulation!

    Wer will ihr einen Vorwurf machen?