Schwarze Liste von Monsanto: 600 Freunde und Feinde
Monsanto sammelte Befürworter und Gegner des Pestizids Glyphosat auf einer Liste. Nun beziffert die Firma erstmals, wie viele draufstehen.
Er wollte auch auf Nachfrage nicht mitteilen, wie viele Personen allein in Deutschland betroffen sind. In Frankreich führten nach dortigen Medienberichten PR-Agenturen im Auftrag von Monsanto zuletzt rund 200 Namen auf der Liste im Zusammenhang mit der Lobbyarbeit für die Wiederzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat in der EU.
Demnach wurden Politiker, Wissenschaftler und Journalisten 2016 mit Privatadresse, Telefonnummer und sogar ihren Hobbys gelistet. Laut der Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation ist Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“. Dennoch ist es der weltweit meistverkaufte Pestizidwirkstoff.
Bayer-Sprecher Maertin bestätigte nun der taz, dass auf der französischen Liste neben Industrie- und Verbandsvertretern, Politikern, Lobbyisten und anderen auch Journalisten standen. Nach Auskunft der von Bayer engagierten Rechtsanwaltskanzlei Sidley Austin stünden aber „weder Journalisten noch sensible private Daten auf den deutschen Listen“, schrieb Maertin, dies ausdrücklich nur „Stand letzter Freitag“.
Wenig glaubwürdig
Der Konzern teilte auf seiner Internetseite mit, dass bis Ende vergangener Woche alle Personen auf den deutschen und französischen Listen angeschrieben worden seien – laut Maertin „per Brief“. Auf die Frage, ob es glaubwürdig ist, dass auf der deutschen Liste keine Journalisten standen, antwortete der Sprecher des Deutschen Journalistenverbandes Hendrik Zörner: „Wenn die Listen den Zweck hatten, Meinungsbildner zu beeinflussen, ist das sehr unwahrscheinlich.“ Er bezweifelte auch, dass anders als in Frankreich keine Privatadressen gespeichert wurden.
„In hohem Maße fragwürdig“ sei, dass Bayer die Betroffenen nur per Post und nicht per E-Mail informiert. „Will Bayer vermeiden, dass die Antworten mit einem Klick in den sozialen Netzwerken landen? Anders kann ich mir das nicht erklären.“
Der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner (Grüne) warf Bayer den Versuch vor, „Aufklärung und Information der Betroffenen zu verschleppen, bis die öffentliche Aufmerksamkeit nicht mehr so groß ist.“ Sonst hätte Bayer nicht vier Wochen gebraucht, um die Leute zu kontaktieren, schrieb Ebner der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen