Schutzmaßnahmen und Corona-Pandemie: Die Maskenpflicht sollte bleiben
In immer mehr Ländern fällt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dabei gibt es gute Gründe, sie beizubehalten.
W eltweit wird die Maskenpflicht immer weiter gelockert. Tschechien hat die Maskenpflicht in Bus und Bahn schon aufgehoben, Israel und Spanien heben sie weitestgehend auf und nun gilt vorerst auch in den USA keine generelle Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln mehr. Warum eigentlich? Bei richtiger Anwendung können FFP2-Masken 99,9 Prozent der Tröpfchen beim Sprechen zurückhalten. Kein Mittel ist so einfach einzusetzen wie das Tragen von Masken.
Eine Bundesrichterin in Florida hob die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln den USA auf mit der Begründung, dass es nun „niedrige Krankenhausaufenthaltsraten“ gebe und „mehrere wirksame Gesundheitsinstrumente, die jetzt weit verbreitet sind“. Genannt werden das Boostern, medizinische Behandlungsmöglichkeiten und hochwertige Belüftungen in Flugzeugen. Deshalb stehe das Tragen der Maske nicht mit der öffentlichen Gesundheit in Einklang.
Zu Recht legt nun die US-Regierung Berufung gegen das Urteil ein, nachdem die US-amerikanischen Gesundheitsbehörden zu dem Schluss gekommen sind, dass Masken „zum Schutz der öffentlichen Gesundheit“ weiterhin notwendig seien. Zuvor hatten Fluggesellschaften geklagt. Dabei befürwortet laut einer neuen Umfrage eine Mehrheit der US-Amerikaner:innen eine Maskenpflicht in Zügen, Bussen und Flugzeugen. 56 Prozent sind dafür, 20 Prozent sind unentschieden.
Eine einfache Maßnahme zum Schutz gegen Covid
Noch bevor in Deutschland die Maskenpflicht weitestgehend aufgehoben wurde, ergab eine Umfrage des Forsa-Instituts für das RTL/ntv-Trendbarometer, dass 65 Prozent für die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske sind. In Deutschland appelliert das Robert Koch-Institut weiterhin – wie im Übrigen auch der Gesundheitsminister Karl Lauterbach. „Ich appelliere an alle zum freiwilligen Maskentragen im Innenraum“, so Lauterbach vor dem Osterwochenende auf Twitter.
Die Begründung der US-Richterin, dass Krankenhausauslastungen und medizinische Behandlungsmöglichkeiten für die Aufhebung der Pflicht genügen und damit anscheinend als das kleinere Übel wahrgenommen werden, ist absurd. Das Ziel sollte doch sein, sich gar nicht erst zu infizieren, statt behandelt werden zu müssen. Alle möglichen Coronavirusvarianten können sowohl Krankenhauspersonal als auch Individuen belasten: Das fängt an bei asymptomatischen Verläufen, die zur Isolation führen, geht über „milde Verläufe“, die dafür sorgen, dass man das Bett kaum noch verlässt, über Beatmung auf der Intensivstation bis hin zum Tod.
Denn ja, trotz Impfungen, trotz Lüftungsanlagen, trotz Therapiemaßnahmen: Corona-Infektionen können immer noch zum Tod führen – am 21. April meldete das Robert Koch-Institut 135 Todesfälle. Und auch Zwischentöne scheinen in der Debatte um die Maskenpflicht verloren zu gehen: Wer „genesen“ ist, kann danach immer noch mit Long Covid kämpfen. Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen kommen oftmals nicht vor, wenn es darum geht, dass hauptsächlich Ungeimpfte auf den Intensivstationen liegen. Was ist mit diesen Menschen, die regelrecht daran verzweifeln, dass der Gesundheitsminister an die Freiwilligkeit appelliert?
Um diese Menschen zu schützen, könnte sich die deutsche Politik in dieser Hinsicht ein Beispiel an der US-amerikanischen nehmen und die Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen wieder geltend machen. Auch, um die 65 Prozent wahrzunehmen, die nach wie vor für eine Maskenpflicht sind. Denn, so sagte es Karl Lauterbach selbst, als er die Aufhebung der Quarantänepflicht revidierte: „Wenn man sieht, dass die Vorschläge nicht wirklich funktionieren, muss man sie zurücknehmen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München