Schutz von Großkatzen in den USA: Ausgeschnurrt
Der „Big Cat Public Safety Act“ soll in den USA dem Großkatzengeschäft einen Riegel vorschieben. Auftrieb bekam es durch die Doku „Tiger King“.
Anders als die gepeinigten Raubkatzen aus Netflix’ „Tiger King“ durften wir ja, selbst im ersten Lockdown, so oft unser Gehege verlassen, wie wir wollten; der Computerbildschirm freilich war spannender. Pünktlich zum zweiten Lockdown lockt nun der Reality-Sender TLC (andere Produktionen: „Mein Leben mit 300 kg“, „Dr. Pimple Popper“) mit „Neuen Enthüllungen“ über den Tigermanen Joseph Allen Maldenado-Passage, kurz Joe Exotic. Aber unsere Augen sind müdegeschaut, und die Welt da draußen ist gerade ohnehin sehenswerter.
In der nämlich beriet das US-amerikanische Repräsentantenhaus am Donnerstag über den „Big Cat Public Safety Act“, der unter anderem Zucht, Ausstellung und Handel mit wilden Tieren stark beschränken würde (ein Abstimmungsergebnis lag zu Redaktionsschluss noch nicht vor). Ohne ihn kann (und konnte) buchstäblich jeder Hannebambel seinen eigenen Zoo gründen und so, immerhin das zeigt die selbst mehr als fragwürdige Netflix-Dokumentation mustergültig, zum lokalen Wildtier-Warlord aufsteigen. Frauen, Fame und Verstümmelungen gab es gratis dazu, beziehungsweise im Austausch gegen Streichelsitzungen mit traumatisierten Baby-Wildkatzen.
Kaum zu glauben, dass ein solches Gesetz im Jahr 2020 eine Nachricht und nicht schon längst Normalität ist; aber das „Staunen“ darüber, dass „die Dinge, die wir erleben“, noch möglich sind (Walter Benjamin), entspringt der Vorstellung eines notwendigen Fortschritts, die jeden Tag aufs Neue von soundso vielen Facepalms dermaßen krachend an unseren Stirnkäfigen zerquetscht wird, dass es schon längst nicht mehr schön ist. Will sagen: Jede noch so kleine Schweinerei muss immer neu verboten werden, und wenn das endlich passiert ist, haben die Wutzen schon wieder etwas anderes Tolles gefunden, das Spaß macht.
Wäre der seit Jahrzehnten geforderte „Safety Act“ auch ohne das absurde Zusammentreffen absurder Charaktere mit einer durch ein absurdes Virus gelähmten westlichen Medienöffentlichkeit so weit gekommen? Vermutlich nicht. Tatsächlich ist es ebenfalls kaum zu glauben, dass aus einem derartigen Informationswust, wie ihn „Tiger King“ um unsere Kopfe entspann, etwas so relativ Greifbares wie ein Gesetz entstehen könnte.
Schließlich hatte sich die Doku-Reihe, die unter anderem unter der Regie eines schillernden Schildkrötenschutzstiftungsgründers gedreht wurde, ungefähr ab der dritten Minute vornehmlich auf den wüsten Beleidigungskrieg zwischen Joe Exotic und seiner Nemesis, der selbsternannten Retterin privat gehaltener Wildkatzen, Carole Baskin, konzentriert.
Nach Ausstrahlung sahen ungefähr alle Parteien sich falsch dargestellt, bezeichnenderweise mit Ausnahme Joe Exotics, der momentan eine 22-jährige Haftstrafe wegen eines Mordauftrags absitzt und schon mehrfach Donald Trump und Donald Trump junior handgeschriebene Briefe zukommen ließ, in denen er um Begnadigung bittet. Doch Exotic ist wohl selbst für ihren Geschmack zu sehr gefangen in der Welt seines eigenen Spektakels.
Blick auf Deutschland
Um nicht schon wieder allzu sehr ins Staunen zu geraten, wenden wir doch lieber den Blick auf das ach so heile Deutschland. Welche größenwahnsinnigen Macho-Ballerer könnte man hierzulande mit einer von Vera Int-Veen und Ingo Lenßen zurechtmanipulierten Sendereihe in die Bredouille bringen?
Nummer eins: Clemens Tönnies. „Piggy Wiggy“ auf RTL II könnte neben Waffengewalt gegen Schweine, die schlauer sind als ihr Besitzer, auch Sex-Eskapaden mit Hackfleisch und peinliche Machenschaften am Currywurststand im Schalke-Stadion depiktieren.
Nummer zwei: Dirk Roßmann. „Gruppensex in Großburgwedel“, am Donnerstagabend im ZDF, danach Illner-Diskussion über das soeben Gesehene. Die gesamte Hannover-Connection zieht blank, baut Scheiße in Hildesheim, Kassiererinnen tränenüberströmt, Zahnpasta auf allen Gängen. Danach Verbot von Axe-Deodorant und von Handcreme als Weihnachtsgeschenk.
Nummer drei: Armin Laschet. Der „Banger von Burtscheid“hat es faustdick hinter den Ohren. Können Sie glauben, dass dieser romantische Rheinländer for sale ernsthaft CDU-Vorsitzender werden wollte? Was muss da nur losgewesen sein, in diesem seltsamen Jahr 2020?
Ernsthaft jetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!