Schulstart während Corona: Frische Luft dank CO2-Sensoren?
Das Umweltbundesamt fordert, sich um die Luftqualität im Klassenzimmer zu kümmern. Weniger Kohlendioxid hilft nicht nur gegen Corona.
Die oft schlechte Lufthygiene in Klassenzimmern war dem UBA schon lange vor Corona ein Dorn im Auge. Nun erneuert das Umweltamt seine erstmals im Jahr 2009 erhobene Forderung nach CO2-Messungen in Schulen. Die Behörde hofft so, „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“: das Risiko von Corona-Infektionen zu senken und zugleich die Lernbedingungen durch bessere Luft zu verbessern.
„In Klassenzimmern herrschen manchmal CO2-Werte von 2.000 bis 3.000 ppm“, sagt Heinz-Jörn Moriske, Experte für Innenraumlufthygiene am UBA. Bei solchen Konzentrationen sei „die kognitive Leistungsfähigkeit der Schüler bereits deutlich beeinträchtigt“. In der Außenluft liegt der Wert im Mittel bei etwa 410 ppm (parts per million).
Im Hinblick auf das Risiko, sich mit Corona zu infizieren, bietet sich der CO2-Wert auch deswegen als attraktiver Wegweiser an, weil er leicht zu messen ist. Ausreichend präzise Sensoren sind heute günstig im Handel erhältlich, ebenso fertig konfigurierte CO2-Ampeln, die anzeigen, wann ein Raum mal wieder gelüftet werden sollte. Die Aerosole selbst zu erfassen wäre hingegen sehr aufwendig, weshalb man ganz elegant auf das Kohlendioxid als probaten Indikator ausweicht.
Messungen wären auch andernorts sinnvoll
Lufthygieniker Moriske weist aber auch darauf hin, dass eine CO2-Messung im Hinblick auf Coronarisiken nur ein Indiz sein kann. Wenn eine Person, etwa beim Niesen, Tröpfchen in großem Stil im Raum verteilt, ist das natürlich ein ganz anderes Thema. Denn Tröpfchen zeigen sich in den CO2-Messwerten nicht. Lediglich jene Aerosole, die während der normalen Atmung abgegeben werden, korrelieren gut mit den Kohlendioxidwerten.
Gleichwohl hält Moriske CO2-Messungen auch in anderen Räumen für sinnvoll, in denen sich viele Menschen aufhalten. Zum Beispiel in der Gastronomie oder in Großraumbüros. Spätestens wenn die Konzentration von Kohlendioxid über 1.000 ppm ansteige, sei eine bessere Durchlüftung erforderlich. Grundsätzlich sei das zwar ein altbekanntes Thema, aber „durch Corona wurde es wichtiger denn je“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour